Liebe Mitglieder und Freunde der DGM,
seit genau 100 Jahren steht die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) als Interessensvertretung ihrer Mitglieder für eine Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, die sich auf Traditionen beruft und trotzdem für Visionen offen ist – also fest auf dem Boden steht und gleichzeitig „nach den Sternen greift“. Kein Wunder also, dass zur DGM-Jubiläumsfeier am 27. November 2019 unweit des Gründungsorts der Gesellschaft im architektonisch visionären Kongress- und Tagungszentrum AXICA am Brandenburger Tor in der Riege der Gratulanten das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ebenso dazugehörte wie ein waschechter Astronaut.
|
|
|
|
|
Er war einer der bedeutendsten Metallurgen und Materialwissenschaftler des 20. Jahrhunderts: Prof. Hellmut Fischmeister starb am 6. November...
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie, Ihre Kolleginnen und Kollegen sehr herzlich zum 10. Regionalforum Saar mit dem Thema...
|
|
|
|
|
Aus Datenschutzgründen dürfen Kontakt- und personenbezogene Daten NICHT im DGM-Newsletter veröffentlicht werden. Sie können diese aber im...
|
|
|
|
|
Grußwort zum 100-jährigen Bestehen der DGM
|
|
|
|
|
Hier finden sich Vorstandsprotokolle, Protokolle der Mitgliederversammlungen, alte Ausgaben der DGM-Aktuell und weitere Schriftstücke. Alle...
|
|
|
|
|
Am 14. November 2019 richtete die Jung-DGM Jena ihre neue Veranstaltung „Catch your HiWi“ aus. Ziel dieser Veranstaltung war es, Studierende...
|
|
|
|
|
Seit mehreren Jahren etabliert die jDGM den Austausch mit den Hochschulgruppen des Verbands deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI). Im Zuge...
|
|
|
|
|
DGM-Fachausschüsse & Arbeitskreise
|
|
|
|
|
Der Arbeitskreis Verstärkung keramischer Werkstoffe (AK Verstärkung) ist ein Gemeinschaftsarbeitskreis von DGM und DKG und wird von der...
|
|
|
|
|
Die Additive Fertigung gewinnt auch für die Titanwelt zunehmend an Bedeutung und erste Bauteile werden bereits für die Luftfahrt, unter...
|
|
|
|
|
Auch Werkstoffe der Energietechnik werden digital?
Weltrekord bei solarer Wasserspaltung.
|
|
|
|
|
DGM-Fort- & Weiterbildungen
|
|
|
|
|
Die Fortbildung steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Simon Reichstein, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.
|
|
|
|
|
Die Fortbildung steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Mario Säglitz, Hochschule Darmstadt.
|
|
|
|
|
Die Fortbildung steht unter der fachlichen Leitung von Dr.-Ing. Tim Dahmen, DFKI GmbH.
|
|
|
|
|
Die Fortbildung steht unter der fachlichen Leitung von Dr.-Ing. Matthias J. Merzkirch.
|
|
|
|
|
Vom 04. bis 6. November 2019 fand am Institut für Eisnehüttenkunde der RWTH Aachen die diesjährige Fortbildung "Werkstofftechnik der...
|
|
|
|
|
Anfang November haben 22 Teilnehmer/innen aus der Industrie die Gelegenheit genutzt und sich am Institut für Bildsame Formgebung (IBF) der...
|
|
|
|
|
DGM-Tagungen & Ausstellungen
|
|
|
|
|
Markieren Sie sich den 23.-26. Juni 2020 in Ihrem Kalender wenn in Dresden das führende, internationale Symposium auf dem Gebiet der Laser...
|
|
|
|
|
Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM), der Deutsche Verband für Materialforschung und -prüfung e.V. (DVM) und das...
|
|
|
|
|
Erst im September fand mit großem Erfolg die mittlerweile dritte Auflage der WerkstoffWoche statt. Die erfolgreiche Entwicklung, welche die...
|
|
|
|
|
In Potsdam werden zur Fachtagung „Werkstoffe und Additive Fertigung“ vom 13. bis 15.Mai 2020 neue Perspektiven aus der Forschung und...
|
|
|
|
|
Vom 22. bis 25. September 2020 ist es wieder soweit: Materialwissenschaftler und Werkstofftechniker aus der ganzen Welt treffen sich auf dem...
|
|
|
|
|
Weitere externe-Veranstaltungen & Ausstellungen
|
|
|
|
|
Das Motto des 34. ASK „steel and more“ steht für die gewaltigen Transformationsprozesse, denen der Werkstoff Stahl im Kontext der...
|
|
|
|
|
1. Internationale Konferenz Programmierbare Materialien (ProgMatCon2020), 27. - 29. April 2020 in Berlin
|
|
|
|
|
Bundesministerium für Bildung und Forschung-BMBF
|
|
|
|
|
Basierend auf den Diskussionsergebnissen des Workshops „Digitalisierung elektrochemischer Prozesse“ der Förderinitiative des BMBF „InnoEMat...
|
|
|
|
|
Umweltfreundliche Beschichtungstechnologie dank ionischer Flüssigkeiten.
|
|
|
|
|
Vermeidung von Wasserstofferbindungen durch optimie versprödung höchstfester Verbindung Beschichtungssysteme und -prozesse.
|
|
|
|
|
Besseres Fügeverfahren für temperaturempfindliche Elektronikbauteile durch innovative Schicht - und Abscheideprozesse.
|
|
|
|
|
Deutsche Forschungsgemeinschaft-DFG
|
|
|
|
|
Priority Programme “Compositionally Complex Alloys – High Entropy Alloys (CCA-HEA)” (SPP 2006)
|
|
|
|
|
Themen von pflanzlicher Chemodiversität über Pluralität vormoderner Christentümer bis zur Aerodynamik von Flugzeugen / Insgesamt rund 27 Millionen...
|
|
|
|
|
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert einen Sonderforschungsbereich an der Leibniz Universität, in dem Produktionstechniken unter...
|
|
|
|
|
DFG fördert zehn neue Sonderforschungsbereiche
|
|
|
|
|
Rund 53 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gaben ihre Stimmen ab / 632 Plätze in 49 Fachkollegien / Frauenanteil unter den Gewählten bei...
|
|
|
|
|
Ziel des GRK „Werkstoffverbunde aus Verbundwerkstoffen“ ist die Entwicklung neuartiger Verbundwerkstoffe, die eine starke Erhöhung der Temperaturen...
|
|
|
|
|
Kommunikation & neue Medien
|
|
|
|
|
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen
|
|
|
|
|
Auch in diesem Monat stellt die DGM als Herausgeber des IJMR eine aktuelle darin veröffentlichte Studie zur Verfügung
|
|
|
|
|
Die Praktische Metallographie (PM) ist ein Organ der DGM und arbeitet eng mit dem Fachausschuss Materialographie zusammen.
|
|
|
|
|
In Kooperation mit dem renommierten Wissenschaftsverlag Springer Spektrum hat die Deutsche Gesellschaft für Materialwissenschaften eine Buchreihe für...
|
|
|
|
|
Materialien und Werkstoffe spielen in fast allen Technikbereichen und Produkten eine entscheidende Rolle. Demografische Entwicklung, knapper...
|
|
|
|
|
Liebe Nutzerinnen und Nutzer der Plattform MaterialDigital,
schön dass Sie dabei sind! Mit den Plattform-News des BMBF Verbundprojekts...
|
|
|
|
|
Am 5. November 2019 unterzeichnete Dr. Thomas Weißgärber, Leiter des Dresdner Fraunhofer-Institutes für Fertigungstechnik und Angewandte...
|
|
|
|
|
Am Samstag, den 25. Januar 2020 veranstaltet das Auswärtige Amt die 15. Karrieremesse Internationale Organisationen.
|
|
|
|
|
|