am 27. November 2019 ist es soweit: Dann feiern wir das 100-jährige Bestehen unserer Gesellschaft. In Berlin – und unweit des Brandenburger Tores: also in unmittelbarer Nähe zu jener Stelle, an der sich 1919 auf den Tag genau eine Gruppe angesehener, weitsichtiger und verantwortungsbewusster Männer aus der Metallindustrie und -forschung zusammenfand, um die DGM – damals noch die „Deutsche Gesellschaft für Metallkunde“ – ins Leben zu rufen. Schon damals stand der Versammlungsort – wie heute unsere Feierstätte – mitten im politischen und gesellschaftlichen Leben, am Puls der Zeit. Denn, dass die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland und das Wohl der Gesellschaft in erhöhtem Maß von der Entwicklung neuer Materialien und Werkstoffe abhängen, war bereits den Gründungsvätern bewusst.
|
|
|
|
|
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen
|
|
|
|
|
Prof. Aldo R. Boccaccini, Leiter des Lehrstuhls für Biomaterialien der Universität Erlangen-Nürnberg, wurde auf der Jahreshauptversammlung...
|
|
|
|
|
25 September 2018
Dr. Matthias Maurer hat heute im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Europäischen Astronautenzentrum der ESA in seine...
|
|
|
|
|
Aus Datenschutzgründen dürfen Kontakt- und Persönliche-Daten NICHT im DGM-Newsletter veröffentlicht werden. Sie können diese aber im...
|
|
|
|
|
Entdecken Sie die Festschrift zum 100. Geburtstag der DGM.
|
|
|
|
|
Entdecken Sie das Programm zum DGM-Tag mit Mitgliederversammlung 2019 im Rahmen der DGM-Festveranstaltung zum 100. Geburtstag
|
|
|
|
|
Mit den Skulpturen „Durchbruch“ und „Pionier“ werden beim DGM-Tag am 27. November in Berlin zwei herausragende Persönlichkeiten geehrt....
|
|
|
|
|
Hier finden sich Vorstandsprotokolle, Protokolle der Mitgliederversammlungen, alte Ausgaben der DGM-Aktuell und weitere Schriftstücke. Alle...
|
|
|
|
|
Grundlagen und Rahmenbedingungen für die zukünftige Nachwuchsarbeit der DGM wurden intensiv diskutiert und verabschiedet.
|
|
|
|
|
DGM-Fachausschüsse & Arbeitskreise
|
|
|
|
|
CMC² aus Frankreich und Arbeitskreis "Verstärkung keramischer Werkstoffe" aus Deutschland trafen sich in Bordeaux.
|
|
|
|
|
Interessante Vorträge, neue Projektskizzen und die Wahl zum stellvertretenden Fachausschussleiter waren Bestandteil der Herbst-Sitzung des...
|
|
|
|
|
DGM-Fort- & Weiterbildungen
|
|
|
|
|
Die Fortbildung steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hirsch, Hydro Aluminium Rolled Products GmbH.
|
|
|
|
|
Die Fortbildung steht unter der fachlichen Leitung von Dr. Magdalena Speicher und Rudi Scheck, Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart...
|
|
|
|
|
Die Fortbildung steht unter der fachlichen Leitung von Dipl.-Ing. Bernhard Richter, O-Ring Prüflabor Richter GmbH.
|
|
|
|
|
Die Fortbildung steht unter der fachlichen Leitung von Dr.-Ing. Johannes Riemenschneider, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V....
|
|
|
|
|
Vom 10. – 13. September 2019 fand das DGM-Fortbildungspraktikum „Einführung in die Metallkunde für Ingenieure und Techniker“ an der...
|
|
|
|
|
Vom 26. bis 27. September 2019 fand an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach das zweitägige Theorieseminar „Schadenanalyse und...
|
|
|
|
|
Vom 08. bis 09. Oktober 2019 fand das Fortbildungsseminar „Keramische Verbundwerkstoffe“ der DGM (Deutsche Gesellschaft für Materialkunde...
|
|
|
|
|
DGM-Tagungen & Ausstellungen
|
|
|
|
|
The 3rd International Conference on Light Material - Science and Technology (LightMAT 2019) will take place from 5th to 7th November 2019 in...
|
|
|
|
|
Digitalisierung ist in aller Munde. Gerade in der Werkstoffprüfung ist dieses Thema sehr wichtig, da der Umgang und die Speicherung von...
|
|
|
|
|
Die Digitalisierung bringt auch für die Nichteisen (NE)-Metallindustrie nachhaltige Veränderungen mit sich. Welche Chancen bieten sich...
|
|
|
|
|
5. Bioinspired Materials 2020, 16. – 19. März 2020 im Kloster Irsee
|
|
|
|
|
Nutzen Sie Ihre Chance und reichen Sie jetzt noch Ihren Beitrag zur 4th Hybrid Materials and Structures 2020, 28 - 29 April 2020 in...
|
|
|
|
|
Fachtagung Werkstoffe und Additive Fertigung, vom 13.-15. Mai 2020 in Potsdam unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Gerd Witt, Universität...
|
|
|
|
|
Die Universität Siegen ist mit knapp 20.000 Studierenden, ca. 1.300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie 700 Mitarbeiterinnen und...
|
|
|
|
|
An der Technischen Universität Berlin, Fakultät III – Prozesswissenschaften – ist am Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien...
|
|
|
|
|
Bundesministerium für Bildung und Forschung-BMBF
|
|
|
|
|
Die BMBF-Förderrichtlinie „Werkstoffplattform Biomaterialien“ setzt sich zum Ziel, werkstoffbasierte Innovationen schneller in...
|
|
|
|
|
Am 18. und 19. September fand das dritte Statusseminar der Förderinitiative „InnoEMat – Innovative Elektrochemie mit neuen Materialien“ im...
|
|
|
|
|
Deutsche Forschungsgemeinschaft-DFG
|
|
|
|
|
Rund 150 000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können bis 18. November online votieren / 1659 Kandidierende für 632 Plätze / Zentrale Rolle bei...
|
|
|
|
|
Gesamtpaket von rund 90 Millionen Euro / Ausschreibung und Förderung von bis zu acht Forschungsgruppen und 30 Nachwuchsgruppen
|
|
|
|
|
Kommunikation & neue Medien
|
|
|
|
|
Auch in diesem Monat stellt die DGM als Herausgeber des IJMR eine aktuelle darin veröffentlichte Studie zur Verfügung
|
|
|
|
|
Die Praktische Metallographie (PM) ist ein Organ der DGM und arbeitet eng mit dem Fachausschuss Materialographie zusammen.
|
|
|
|
|
In Kooperation mit dem renommierten Wissenschaftsverlag Springer Spektrum hat die Deutsche Gesellschaft für Materialwissenschaften eine Buchreihe für...
|
|
|
|
|
Jugend forscht Preisträger auf der Erfindermesse iENA 2019 in Nürnberg
|
|
|
|
|
Die Technische Universität Ilmenau verstärkt ihre Forschungsanstrengungen, um im Zuge der Digitalisierung der rasant wachsenden Datenmengen...
|
|
|
|
|
Die Internationale Konferenz für Materials Science and Technology of Additive Manufacturing (MSTAM), welche am 10. und 11. Dezember in...
|
|
|
|
|
Die Universität Paderborn hat mit dem neuen "Paderborner Institut für Additive Fertigung“ eine zentrale wissenschaftliche Einheit...
|
|
|
|
|
|