Mechanische Oberflächenbehandlungsverfahren sind in der technischen Praxis etablierte Verfahren, die die Steigerung der Schwingfestigkeit, Verschleißbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit metallischer Bauteile zum Ziel haben.
Die Fortbildung richtet sich an Techniker und Ingenieure in der Industrie und in Forschungseinrichtungen, die sich mit mechanischen Oberflächenbehandlungsverfahren beschäftigen und dabei anlagentechnische Aspekte, Wirkmechanismen der Verfahren oder deren Auswirkungen auf die Bauteileigenschaften vertieft kennen lernen wollen.
Nach einer einleitenden Darstellung der betrachteten Verfahren, der Charakterisierungsmethoden für die erzeugten Randschichten, der Stabilität der Randschichten und der Bewertungsverfahren für die Auswirkungen der Randschichtzustände auf das Bauteilverhalten wird in Blöcken auf die zentralen Verfahren Kugelstrahlen und Festwalzen sowie weitere Verfahren eingegangen. Dabei stehen die erzielten Randschichtzustände, die Auswirkungen der Behandlungen auf das Bauteilverhalten, die Anlagentechnik und Beispiele im Mittelpunkt der Darstellung.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch die Darstellung besonderer Aspekte bei Schweißverbindungen sowie durch praktische Vorführungen zu den folgenden Themen:
- Kugelstrahlen
- Festwalzen
- Eigenspannungsmessung Röntgen
- Eigenspannungsmessung Bohrloch sowie
- weitere Verfahren.
Weitere Informationen zu den Inhalten und den Preisen dieser Fortbildung finden Sie hier.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter fortbildung@dgm.de zur Verfügung.