Hochtemperaturkorrosion, welche durch Luft, heiße Verbrennungsgase sowie durch komplexe Gasgemische oder schmelzflüssige Ablagerungen hervorgerufen wird, begrenzt heute vielfach die Lebensdauer von Turbinenschaufeln, Wärmetauscherrohren und anderen tragenden Strukturen. Insbesondere Schutzschichten gegen Hochtemperaturkorrosion kommen daher eine besondere Rolle zu.
Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen daher zunächst die thermodynamischen und kinetischen Grundlagen der Hochtemperaturkorrosion. Weiterhin werden Methoden zur Prüfung von Materialien bei hohen Temperaturen, insbesondere in Verbrennungs- und Vergasungsatmosphären bei oxidierenden, sulfidierenden, aufkohlenden, chlorierenden und/oder nitrierenden Bedingungen sowie unter Schlacken und Schmelzen aufzeigt. Die Möglichkeiten der kontinuierlichen und diskontinuierlichen Prüfung, auch unter gleichzeitiger mechanischer oder thermozyklischer Beanspruchung werden dargestellt. Zudem werden analytische, mikroskopische und strukturelle Untersuchungesmethoden erörtert mit denen die Korrosionsvorgänge beurteilt werden können. Diese Methoden werden überdies in praktischen Einheiten demonstriert.
Weitere Informationen zu den Inhalten und den Preisen dieser Fortbildung finden Sie hier.
Bei Fragen stehen wir ihnen gerne unter fortbildung@dgm.de zur Verfügung