Image

Spatenstich für Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA

Mit einem feierlichen ersten Spatenstich starteten am 3. November 2017 die Bauarbeiten für neuen gemeinsamen Forschungsraum von Fraunhofer WKI und TU Braunschweig.

Auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig entsteht bis 2019 erstmals ein gemeinsames Forschungsgebäude der Fraunhofer-Gesellschaft und der TU. Zusammen forschen die beiden Institutionen im Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA® an hybriden Leichtbausystemen auf Basis nachwachsender Rohstoffe für den mehrgeschossigen Hochbau. Mit einem Spatenstich begingen die Partner heute den offiziellen Bauauftakt.

Nach der offiziellen Begrüßung durch Professor Dr.-Ing. Bohumil Kasal, Leiter des Fraunhofer WKI und künftiger Hausherr, hielten die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić, der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft, Professor (Univ. Stellenbosch) Dr. rer. pol. Alfred Gossner, und die Präsidentin der TU Braunschweig, Professorin Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Grußworte. Gemeinsam mit den Vertretern des Architektenteams, Kai Otto und Bernd Tibes, nahmen die Rednerinnen und Redner dann den Spatenstich auf der Baustelle vor.
Ministerin Heinen-Kljajić betonte: »Leichtbau ist eine Schlüsseltechnologie für umwelt- und ressourcenschonendes Bauen. Insbesondere die Forschung an hybriden Verbundwerkstoffen ist mit Blick auf die ökologischen und ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit zukunftsweisend. Der Aufbau einer entsprechenden Forschungsinfrastruktur ist dem Land Niedersachsen daher ein wichtiges Anliegen. Mit dem ZELUBA-Bau und der mit dem Fraunhofer-Institut für Holzforschung und der TU Braunschweig hier am Standort gebündelten Kompetenz wird die niedersächsische Forschungslandschaft deutlich gestärkt.«

Weitere Informationen: hier



Zurück zur Übersicht
Facebook Twitter Twitter  
Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (Impressum)
Datenschutzerklärung

(Newsletter abbestellen)