nachdem die Folgen der Lehmann-Pleite 2008 überwunden waren, erlebte die Wirtschaft einen anhaltenden Boom. Gerne werden Vergleiche mit dem legendären „Wirtschaftswunder“ der 1950er und 1960er Jahre gezogen.
|
|
|
|
|
Präsentiert von hochkarätigen Experten aus Industrie und Wissenschaft, geben Ihnen die Plenarvorträge zur WerkstoffWoche einen Einblick in...
|
|
|
|
|
Sie überlegen, ob Ihre Firma Aussteller auf der WerkstoffWoche 2019 werden soll? Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich eine der...
|
|
|
|
|
Liebe DGM-Mitglieder,
ich habe mich entschlossen, neuen beruflichen Herausforderungen in der Forschung und Entwicklung in der Industrie...
|
|
|
|
|
Das jährliche TMS Annual Meeting & Exhibition (http://www.tms.org/TMS2019) fand dieses Jahr vom 10. bis zum 14. März in San Antonio, Texas,...
|
|
|
|
|
Aus Datenschutzgründen dürfen Kontakt- und Persönliche-Daten NICHT im DGM-Newsletter veröffentlicht werden. Sie können diese aber im...
|
|
|
|
|
DGM-Fachausschüsse & Arbeitskreise
|
|
|
|
|
Die Sitzung fand in bewährter Form als Gemeinschaftssitzung des DGM-Fachausschusses Texturen und der SF2M statt.
|
|
|
|
|
Das DGM-Regionalforum Erlangen wurde 2018 als regionaler Teil der Deutschen Gesellschaft für Materialforschung (DGM) gegründet mit dem Ziel,...
|
|
|
|
|
Die beiden Fachausschüsse, die sich mit werkstofftechnischen Fragestellungen rund um die Oberflächen beschäftigen, trafen sich im...
|
|
|
|
|
Bei der gut vorbereiteten Sitzung des AK Koordinierung wurden die Aktivitäten der Arbeitskreise im Fachausschuss Materialographie genauso...
|
|
|
|
|
Das aktuelle Treffen fand am 19. und 20.03.2019 beim Fraunhofer IKTS Dresden statt. Einladender war Herr Dr. Höhn. Wie immer waren auch...
|
|
|
|
|
DGM-Fort- & Weiterbildungen
|
|
|
|
|
Bereits zum 10. Mal fand vom 26. bis 27. März 2019 die Fortbildung „Einführung in die modernen Methoden der Gefügeanalyse“ unter der Leitung...
|
|
|
|
|
Am 27. und 28. März 2019 fand am Flughafen in Köln das 23. Fortbildungsseminar über "Titan und Titanlegierungen" statt. Das seit 1996 unter...
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Materialanalytik und künstliche Intelligenz“ in Dresden steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Ehrenfried...
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Direktes und Indirektes Strangpressen“ in Berlin steht unter der fachlichen Leitung von Dr.-Ing. Sören Müller, Technische...
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Keramische Werkstoffe - Eigenschaften und industrielle Anwendungen“ in Dresden steht unter der fachlichen Leitung von Dr....
|
|
|
|
|
The chairman of the training course „Nano-scale Materials“ in Dresden (Germany) is Prof. Dr. Ehrenfried Zschech.
|
|
|
|
|
DGM-Tagungen & Ausstellungen
|
|
|
|
|
Ein Schwerpunkt der Konferenz ist der interdisziplinäre Austausch zwischen Wissenschaftlern aus den Bereichen Materialwissenschaften,...
|
|
|
|
|
Plenarvorträge, Oral-Poster-Präsentationen, Vorträge, Institutsbesichtigungen, Posterabend, Steetfood-Event und vieles mehr beinhaltet die...
|
|
|
|
|
Es können noch Beiträge eingereicht werden!
|
|
|
|
|
37. Vortrags- und Diskussionstagung Werkstoffprüfung 2019
Es können noch Beiträge zur Tagung eingereicht werden!
|
|
|
|
|
5th Euro Bio-inspired Materials 2020, 16. – 19. März 2020, Irsee (Deutschland)
|
|
|
|
|
Bei den HIGHTECH VENTURE DAYS präsentieren sich 40 kapitalsuchende Unternehmen vor 160 Investoren und Industriepartnern. Materialien sind...
|
|
|
|
|
Deutsche Forschungsgemeinschaft-DFG
|
|
|
|
|
Ideen und Themenvorschläge für eine Großgeräteinitiative 2020
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) lädt Wissenschaftlerinnen und...
|
|
|
|
|
Kommunikation & neue Medien
|
|
|
|
|
Auch in diesem Monat stellt die DGM als Herausgeber des IJMR eine aktuelle darin veröffentlichte Studie zur Verfügung.
|
|
|
|
|
Die Praktische Metallographie (PM) ist ein Organ der DGM und arbeitet eng mit dem Fachausschuss Materialographie zusammen.
|
|
|
|
|
In Kooperation mit dem renommierten Wissenschaftsverlag Springer Spektrum hat die Deutsche Gesellschaft für Materialwissenschaften eine Buchreihe für...
|
|
|
|
|
Die aktuellen Entwicklungen im Bereich Industrie 4.0, die Digitalisierung von Produktionsanlagen und Produktionsabläufen, stellen neue...
|
|
|
|
|
Jülicher Forscher wollen mit Salz-Trick die Herstellungskosten für MAX-Phasen, Hochleistungsmetalle und Hochleistungskeramiken senken.
|
|
|
|
|
54. Bundeswettbewerb vom 16. bis 19. Mai beim Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz
|
|
|
|
|
|