Die DGM hat erstmals eine Doppelspitze! Dank einer Satzungsänderung konnte die Mitgliederversammlung auf dem DGM-Tag am 25. September in Darmstadt Prof. Dr. Frank Mücklich (rechts) von der Universität des Saarlandes und Dr. Oliver Schauerte (links) von der Volkswagen AG zu ihren Präsidenten wählen. Damit rückt noch deutlicher als bisher in den Fokus, dass unsere Gesellschaft als Interessensvertretung ihrer Mitglieder Wissenschaft und Industrie gleichzeitig im Blick haben muss.
|
|
|
|
|
Im kommenden Jahr wird die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde 100 Jahre alt und das ist ein Jubiläum, das wir mit Ihnen am 27.11.2019...
|
|
|
|
|
Werden Sie Aussteller der WerkstoffWoche 2019
|
|
|
|
|
Hiermit möchten wir Sie vorab über das nächste Treffen des DGM-Regionalforums Saar, das am 29.01.2019 stattfinden wird, informieren.
|
|
|
|
|
Das Institut für Werkstoff-Forschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt lädt ein zum diesjährigen Werkstoff-Kolloquium am...
|
|
|
|
|
Am 06./07.12.2018 findet das vom Institut für Werkstoffwissenschaft der TU Dresden organisierte 7. Dresdner Werkstoffsymposium „Werkstoffe...
|
|
|
|
|
Aus Datenschutzgründen dürfen Kontakt- und Persönliche-Daten NICHT im DGM-Newsletter veröffentlicht werden. Sie können diese aber im...
|
|
|
|
|
Professor Werner Skrotzki, Technische Universität Dresden
|
|
|
|
|
Am 29.10.2018 fand in Kassel die erste Sitzung des DGM-Nachwuchsausschusses statt.
|
|
|
|
|
DGM-Fachausschüsse & Arbeitskreise
|
|
|
|
|
Der DGM-Fachausschuss Additive Fertigung tagte im Haus der Wissenschaft in Bremen.
|
|
|
|
|
Bericht von der 9. Sitzung des DGM-Fachausschusses Biomaterialien
|
|
|
|
|
Der Fachausschuss Materialographie ist der größte FA der DGM und sicher einer ihrer aktivsten. Zu seinen Hauptaufgaben gehört die...
|
|
|
|
|
Die DGM-Klausur der DGM-Fachausschussleiter fand in diesem Jahr im Rahmen des DGM-Nachwuchs- & Expertenforums am 24. September 2018 in...
|
|
|
|
|
Die Mitglieder des Arbeitskreises „Mechanisches Verhalten bei hoher Temperatur“ trafen sich am 20.09.2018 auf Einladung des...
|
|
|
|
|
DGM-Fort- & Weiterbildungen
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Aluminium - Grundlagen, Verarbeitung und Anwendungen“ in Bonn steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jürgen...
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Mechanische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Bauteileigenschaften“ in Karlsruhe steht unter der fachlichen...
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Bauteilmetallographie“ in Berlin steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Andreas Neidel, Siemens AG.
|
|
|
|
|
DGM-Tagungen & Ausstellungen
|
|
|
|
|
Das dritte Symposium für Smarte Strukturen und Systeme – 4SMARTS wird vom 22.-23. Mai 2019 gemeinsam vom Fraunhofer-Institut für...
|
|
|
|
|
Das 22. Symposium „Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde“ behandelt alle Fragestellungen aus Forschung und Wissenschaft zu...
|
|
|
|
|
Vom 24. bis 26. Oktober 2018 trafen sich mehr als 100 Spezialisten - Experten überwiegend aus Materialwissenschaft und Werkstofftechnik,...
|
|
|
|
|
Vom 19.-21. September 2018 fand die vom Lehrstuhl Metallkunde und metallische Werkstoffe organisierte 15. Internationale...
|
|
|
|
|
Deutsche Forschungsgemeinschaft-DFG
|
|
|
|
|
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Fraunhofer-Gesellschaft fordern gemeinsam zur Antragstellung auf dem Gebiet des Erkenntnistransfers...
|
|
|
|
|
Kommunikation & neue Medien
|
|
|
|
|
Zellulare Werkstoffe und zellulare Materialien nehmen stetig eine größere Bedeutung innerhalb der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik ein.
|
|
|
|
|
Das DGM - Jahresmagazin - Materialographie/Metallographie 2018, welches einen umfassenden Überblick über das Spezialgebiet der...
|
|
|
|
|
Die inhaltliche Zielsetzung der Reihe ist es, das Fachgebiet „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ (kurz: MatWerk) durch hervorragende...
|
|
|
|
|
Die Praktische Metallographie (PM) ist ein Organ der DGM und arbeitet eng mit dem Fachausschuss Materialographie zusammen.
|
|
|
|
|
Auch in diesem Monat stellt die DGM als Herausgeber des IJMR eine aktuelle darin veröffentlichte Studie zur Verfügung.
|
|
|
|
|
Das überaus empfindliche GRAVITY-Instrument der ESO hat die seit langem bestehende Annahme, dass sich im Zentrum der Milchstraße ein...
|
|
|
|
|
Künftige Quantencomputer sollen im Vergleich zu klassischen Computern bestimmte Aufgaben wesentlich effizienter lösen. Während herkömmliche...
|
|
|
|
|
Zehn Partner aus Wissenschaft und Industrie werden in den kommenden drei Jahren einen europäischen Quantencomputer entwickeln und bauen. Der...
|
|
|
|
|
Gerade hat der Weltklimarat neue Erkenntnisse zur Erderwärmung veröffentlicht und zum Handeln aufgefordert: Notwendig seien beispiellose...
|
|
|
|
|
Forscher aus der Theorieabteilung des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg und der North Carolina...
|
|
|
|
|
Als Querschnittstechnologie par excellence kommt der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) für die Erkundung des Universums eine...
|
|
|
|
|
Robert Schlögl spricht über erneuerbare Energien in der Mobilität und das Potential synthetischer Kraftstoffe
Anlässlich des bundesweites...
|
|
|
|
|
Gallium ist ein wichtiger Bestandteil vieler High-Tech-Produkte wie Solarzellen oder LEDs und damit von stetig wachsender Bedeutung für die...
|
|
|
|
|
|