DGM-Aufbruch ins nächte Jahrhundert.
|
|
|
|
|
Alljährlich werden herausragende Leistungen in unserem Fachgebiet mit der gebührenden Anerkennung honoriert. Wir bitten um Unterstützung bei...
|
|
|
|
|
Open Access Version - Praktische Metallographie Volume 55, Issue 8, (August 2018)
|
|
|
|
|
Gast-Editorial - Digitalisierung in der Materialwissenschaft – Kombination von Experimenten und Simulation auf verschiedenen Skalen
|
|
|
|
|
Die MSE 2018 rückt näher. Auf 160 Seiten können Sie sich bereits jetzt alle Informationen rund um den diesjährigen Kongress ansehen.
|
|
|
|
|
Aus Datenschutzgründen dürfen Kontakt- und Persönliche-Daten NICHT im DGM-Newsletter veröffentlicht werden. Sie können diese aber im...
|
|
|
|
|
Wer hoch hinaus will, braucht zukunftsweisende Ideen. Das wurde auf der gemeinsamen Geschäftsstellenklausur der Deutschen Gesellschaft für...
|
|
|
|
|
DGM-Geschäftsstelle trifft designierten Sprecher des DGM-Nachwuchsausschusses.
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende und Doktoranden im Fachgebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik,
|
|
|
|
|
Kommunikation & neue Medien
|
|
|
|
|
Seit 2008 hat sich der MSE Kongress zu einem der Größten im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Europa entwickelt. Dabei begrüßt...
|
|
|
|
|
Die inhaltliche Zielsetzung der Reihe ist es, das Fachgebiet „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ (kurz: MatWerk) durch hervorragende...
|
|
|
|
|
Die Praktische Metallographie (PM) ist ein Organ der DGM und arbeitet eng mit dem Fachausschuss Materialographie zusammen.
|
|
|
|
|
Auch in diesem Monat stellt die DGM als Herausgeber des IJMR eine aktuelle darin veröffentlichte Studie zur Verfügung.
|
|
|
|
|
DGM-Fachausschüsse & Arbeitskreise
|
|
|
|
|
Zum letzten Treffen am 04.06.-05.06.2018 hatte das IWT Bremen eingeladen. Ein Hauptgrund dafür war die Aufnahme des Instituts in die...
|
|
|
|
|
Das Thema Digitalisierung ist derzeit in aller Munde. Es wird als Chance und als Bedrohung begriffen. Letztlich können sich die...
|
|
|
|
|
DGM-Fort- & Weiterbildungen
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Einführung in die mechanische Werkstoffprüfung“ in Dortmund steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Frank...
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Angewandte Elektronenmikroskopie in Materialforschung und Schadensanalytik“ in Osnabrück steht unter der fachlichen Leitung...
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Einführung in die Metallkunde für Ingenieure und Techniker“ in Darmstadt steht unter der fachlichen Leitung von Prof....
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Schadenanalyse und Bauteilprüfung an Kunststoffen“ in Rheinbach steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing....
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Einführung in die additive Fertigung“ in Paderborn steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Thomas Niendorf,...
|
|
|
|
|
DGM-Tagungen & Ausstellungen
|
|
|
|
|
22. Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde 2019; 26.-28. Juni 2019, Kaiserslautern
|
|
|
|
|
Zur Durchführung der MSE (Materials Science and Engineering) Kongress vom 25. bis 28. September 2018 in Darmstadt sucht die DGM studentische...
|
|
|
|
|
Bundesministerium für Bildung und Forschung-BMBF
|
|
|
|
|
Die nur begrenzt verfügbaren natürlichen Ressourcen stellen uns vor große Herausforderungen. Durch kompetente, kluge und Innovative Lösungen...
|
|
|
|
|
Im Rahmen der Begleitmaßnahme InnoEMatplus zur Fördermaßnahme InnoEMat ist die Durchführung von „Themenkreise“ geplant. Ziel der...
|
|
|
|
|
Deutsche Forschungsgemeinschaft-DFG
|
|
|
|
|
Dr. Aliaksei Charnukha richtet am Leibniz-Institut für Festkörperforschung und Materialforschung (IFW) eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft...
|
|
|
|
|
„Research in Germany – Land of Ideas“ – eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) – wird auf der MSE (Materials Science...
|
|
|
|
|
DST and DFG to accept joint project proposals from teams of Indian and German PIs
|
|
|
|
|
das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) der TU Chemnitz, vertreten durch die Professoren Thomas Lampke, Guntram...
|
|
|
|
|
FAU koordiniert ein Projekt zur effizienten und integrierten Kohlendioxid-Verwertung in Stahlwerken.
Sechs Prozent des weltweiten...
|
|
|
|
|
Elektrochemische Energiespeicher sind eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Mit dem Center for Electrochemical Energy Storage Ulm...
|
|
|
|
|
Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen gehören mittlerweile zum Alltag. Dies ist einer der Gründe, warum gerade kleine und mittelständische...
|
|
|
|
|
Mit über 1000 km/h pro Stunde rast eine Kapsel durch eine nahezu luftleere Röhre und transportiert so Personen oder Güter schneller als das...
|
|
|
|
|
Leibniz-IWT an Grundlagen-Experiment im Weltraum beteiligt. Metallografinnen und Metallografen unterstützen Vorbereitung der Proben für...
|
|
|
|
|
Die Wartungsintervalle von Abgasturboladern, die bei Verbrennungsmotoren häufig zum Einsatz kommen, werden unter anderem durch die...
|
|
|
|
|
Jenaer, Dresdner und Tomsker Wissenschaftler haben im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes untersucht, inwiefern atmosphärische...
|
|
|
|
|
Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena legen erste systematische Übersichtsarbeit über Krankheitserreger auf Materialien in...
|
|
|
|
|
|