Jährlich freuen wir uns darauf, Ihnen mit dem Jahresbericht eine Übersicht unserer DGM-Aktivitäten des vergangenen Jahres zu zeigen.
|
|
|
|
|
Zur Person, Prof. Dr. Peter Gumbsch: Peter Gumbsch leitet den Lehrstuhl für Werkstoffmechanik am Karlsruher Institut für Technologie und das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg.
Er erforscht Verformungs- und Schädigungsmechanismen in Werkstoffen. Seine Konzepte zur Multiskalen-Materialmodellierung, wodurch Mechanismen auf Nano-, Mikro- und Makroskala verknüpft werden können, erlangten weltweit Beachtung. Mit der mathematischen Beschreibung von Verformungs- und Reibungsprozessen schafft er Voraussetzungen dafür, Bauteile hinsichtlich ihrer Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit zu optimieren.
Peter Gumbschs wissenschaftliche Verdienste wurden u.a. mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Masing-Gedächtnispreis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde anerkannt. Er ist Mitglied des Wissenschaftsrats, der Nationalen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) sowie der US National Academy of Engineering.
|
|
|
|
|
Die MSE 2018 rückt näher. Nutzen Sie unser umfangreiches Angebot und buchen Sie jetzt Ihr Hotelzimmer.
|
|
|
|
|
Die Posterbeiträge sind online.
|
|
|
|
|
Treffen Sie Ihre Kollegen auf einem der größten Kongresse für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) in Europa.
|
|
|
|
|
Aus Datenschutzgründen dürfen Kontakt- und Persönliche-Daten NICHT im DGM-Newsletter veröffentlicht werden. Sie können diese aber im...
|
|
|
|
|
Die DGM freut sich darauf die Materialwissenschaftler und Werkstofftechniker aus aller Welt im September 2023 in Dresden zur EUROMAT zu...
|
|
|
|
|
TÜV Thüringen e.V. ab jetzt neues DGM-Firmenmitglied
|
|
|
|
|
Auf der Generalversammlung der Federation of European Materials Societies (FEMS) am 12. Juli 2018 in Budapest, Ungarn, wurde Prof. Aldo R....
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende und Doktoranden im Fachgebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik,
|
|
|
|
|
Kommunikation & neue Medien
|
|
|
|
|
Seit 2008 hat sich der MSE Kongress zu einem der Größten im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Europa entwickelt. Dabei begrüßt...
|
|
|
|
|
Die inhaltliche Zielsetzung der Reihe ist es, das Fachgebiet „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ (kurz: MatWerk) durch hervorragende...
|
|
|
|
|
Auch in diesem Monat stellt die DGM als Herausgeber des IJMR eine aktuelle darin veröffentlichte Studie zur Verfügung.
|
|
|
|
|
Die Praktische Metallographie (PM) ist ein Organ der DGM und arbeitet eng mit dem Fachausschuss Materialographie zusammen.
|
|
|
|
|
DGM-Fachausschüsse & Arbeitskreise
|
|
|
|
|
DGM-Fort- & Weiterbildungen
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Analyse und Optimierung von Wärmebehandlungen“ in Bayreuth steht unter der fachlichen Leitung von Dr. Friedrich Raether,...
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Hochtemperaturkorrosion“ in Jülich steht unter der fachlichen Leitung von Dr. Dimitry Naumenko, Forschungszentrum Jülich...
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Werkstofftechnik der Metalle“ in Aachen steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Bleck, RWTH Aachen.
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Einführung in die additive Fertigung“ in Paderborn steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Thomas Niendorf,...
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Schadenanalyse und Bauteilprüfung an Kunststoffen“ in Rheinbach steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing....
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Bruchmechanik: Grundlagen, Prüfmethoden und Anwendungsbeispiele“ in Freiberg steht unter der fachlichen Leitung von Prof....
|
|
|
|
|
DGM-Tagungen & Ausstellungen
|
|
|
|
|
Nach den erfolgreichen Symposien in Trondheim 2011, in Paris 2014 und in Lecco 2017 möchten wir das 4. internationale Symposium über Fatigue...
|
|
|
|
|
Bundesministerium für Bildung und Forschung-BMBF
|
|
|
|
|
Die nur begrenzt verfügbaren natürlichen Ressourcen stellen uns vor große Herausforderungen. Durch kompetente, kluge und Innovative Lösungen...
|
|
|
|
|
Im Rahmen der Begleitmaßnahme InnoEMatplus zur Fördermaßnahme InnoEMat ist die Durchführung von „Themenkreise“ geplant. Ziel der...
|
|
|
|
|
Deutsche Forschungsgemeinschaft-DFG
|
|
|
|
|
Gemeinsame Pilotinitiative soll Kooperationsprojekte von Universitäten, Fraunhofer-Instituten und Industriepartnern ermöglichen
|
|
|
|
|
Das Wirtschaftsministerium fördert das Verbundforschungsvorhaben „MaterialDigital“ zur Digitalisierung der Werkstofftechnik mit 2,75...
|
|
|
|
|
Thüringens Ministerpräsident Ramelow in der Modellfabrik 3D-Druck an der EAH Jena
|
|
|
|
|
Additive Fertigungsverfahren wie der 3D-Druck zeichnen sich dadurch aus, dass Bauteile nahezu beliebig komplex aufgebaut werden können. Eine...
|
|
|
|
|
Erstmals entdeckte ein Forscherteam in einem Material zwei unabhängige Phasen mit magnetischen Wirbeln, sogenannten Skyrmionen.
|
|
|
|
|
Verbundwerkstoffen oder „Composites“ gehört die Zukunft. In vielen Bereichen des Maschinenbaus ersetzen Verbund- oder Leichtbauwerkstoffe...
|
|
|
|
|
Der Fachbereich Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat am Freitag (13. Juli) die Ehrendoktorwürde an Dr. Johannes...
|
|
|
|
|
Schrauben und andere metallische Kleinteile werden heute mit einer Zinklamellenbeschichtung überzogen, um Korrosion zu vermeiden.
|
|
|
|
|
AMA - Additive Manufacturing in Aerospace am 19. und 20. September 2018 in Bremen
|
|
|
|
|
|