MSE 2018 -Materials Science and Engineering Kongress- vom 26. bis 28. September 2018 in Darmstadt. Die vorläufige Programmstruktur zur MSE...
|
|
|
|
|
Aus Datenschutzgründen dürfen Kontakt- und Persönliche-Daten NICHT im DGM-Newsletter veröffentlicht werden. Sie können diese aber im...
|
|
|
|
|
Die DGM begrüßt die Volkswagen AG als neues Firmenmitglied und freut sich über die rege Beteiligung in DGM-Gremien.
|
|
|
|
|
Halbjährliche Sitzung des Themennetzwerkes mit dem Schwerpunktthema „Werkstoffentwicklung – Gestaltung – Produktion – Produktionsgerechte...
|
|
|
|
|
Die begehrteste Förderung des Europäischen Forschungsrates zu bekommen, gelingt nur Spitzenforschern in Europa – und der Bremer...
|
|
|
|
|
Professor Dr.-Ing. Uwe Glatzel vom Lehrstuhl Metallische Werkstoffe erhielt im April 2018 die hochangesehene Auszeichnung...
|
|
|
|
|
Kommunikation & neue Medien
|
|
|
|
|
Dem Leichtbau als Konstruktionsphilosophie kommt eine zentrale Rolle zu. Überall dort, wo Ressourcen geschont und der Energieeinsatz knapp gehalten...
|
|
|
|
|
Seit 2008 hat sich der MSE Kongress zu einem der Größten im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Europa entwickelt. Dabei begrüßt...
|
|
|
|
|
Die inhaltliche Zielsetzung der Reihe ist es, das Fachgebiet „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ (kurz: MatWerk) durch hervorragende...
|
|
|
|
|
Das DGM-Studienhandbuch unterstützt interessierte Schüler und Studierende bei der Wahl des für sie richtigen Studienortes im Fachgebiet MatWerk und...
|
|
|
|
|
Die Praktische Metallographie (PM) ist ein Organ der DGM und arbeitet eng mit dem Fachausschuss Materialographie zusammen.
|
|
|
|
|
Auch in diesem Monat stellt die DGM als Herausgeber des IJMR eine aktuelle darin veröffentlichte Studie zur Verfügung.
|
|
|
|
|
DGM-Fachausschüsse & Arbeitskreise
|
|
|
|
|
Sitzung vom 20.3.2018, Tagungshotel Potsdam im Rahmen des Kongresses „4th Euro Bioinspired Materials“
|
|
|
|
|
Am 15. Februar 2018 fand der 61. metallographische Erfahrungsaustausch mit 20 Teilnehmern aus dem ganzen Rhein-Main-Gebiet in der...
|
|
|
|
|
Unter der Schirmherrschaft des Familienunternehmens ACHENBACH BUSCHHÜTTEN trafen sich am 20. und 21. März 2018 rund siebzig Mitglieder des...
|
|
|
|
|
Der Fachausschuss „Ziehen“ in der DGM ist ein Zusammenschluss aus Vertretern deutscher Industrieunternehmen der Draht-, Stangen- und...
|
|
|
|
|
DGM-Fort- & Weiterbildungen
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Analyse und Optimierung von Wärmebehandlungen“ in Bayreuth steht unter der fachlichen Leitung von Dr. Friedrich Raether,...
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Keramische Werkstoffe - Eigenschaften und industrielle Anwendungen“ in Dresden steht unter der fachlichen Leitung von Dr....
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Direktes und Indirektes Strangpressen“ in Berlin steht unter der fachlichen Leitung von Dr.-Ing. Sören Müller, Technische...
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Rührreib- und Ultraschallschweißen - Innovative Fügetechniken für die Forschung und Industrie“ in Chemnitz steht unter der...
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Tribologie“ steht unter der fachlichen Leitung von: Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Scherge und Prof. Dr. Martin Dienwiebel...
|
|
|
|
|
DGM-Tagungen & Ausstellungen
|
|
|
|
|
Am 18. und 19. April 2018 fand in Bremen die 3. Konferenz „Hybrid Structures and Materials“ statt. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen...
|
|
|
|
|
Die Fortbildungs-Tagung „Einführung in metallische Hochtemperaturwerkstoffe“ in Dresden steht unter der fachlichen Leitung von Dr. Uwe...
|
|
|
|
|
Die Tagung Werkstoffprüfung kann auf eine lange Tradition von inzwischen 35 Veranstaltungen zurückblicken.
|
|
|
|
|
19. bis 21. SEPTEMBER 2018; Montanuniversität Leoben, Österreich
|
|
|
|
|
Bundesministerium für Bildung und Forschung-BMBF
|
|
|
|
|
Die BMBF-Konferenz "Materialinnovationen 2018" findet unter dem Titel "Vom Material zur Innovation" vom 04. - 06. Juni 2018 im Leonardo...
|
|
|
|
|
Deutschland ist Pionier bei Forschung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI). Wenn dieses Wissen rasch genutzt wird, kann sich...
|
|
|
|
|
In der medizinischen Diagnostik bilden DNA-Untersuchungen die derzeit sensitivste Methode zur Erfassung von gängigen Krankheitsbildern. Sie...
|
|
|
|
|
Deutsche Forschungsgemeinschaft-DFG
|
|
|
|
|
„Research in Germany – Land of Ideas“ ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Hauptziel ist es, Deutschlands...
|
|
|
|
|
Der Markt für 3D-Drucker wächst: Mit ihnen lassen sich Produkte schnell und einfach herstellen. Doch nicht nur in der für uns sichtbaren...
|
|
|
|
|
Die FEMS - THE FEDERATION OF EUROPEAN MATERIALS SOCIETIES - sucht derzeit Kandidaten aus den Mitgliedsgesellschaften für den neuen „FEMS...
|
|
|
|
|
Das Wirtschaftsministerium NRW fördert das „Zentrum für Smart Production Design Siegen“ mit drei Millionen Euro. WissenschaftlerInnen der...
|
|
|
|
|
Energiewende und Stickoxid-Problematik machen auch vor der Eisenbahn nicht Halt. Viele Strecken in Deutschland sind nicht elektrifiziert,...
|
|
|
|
|
Die BMW Group investiert mehr als 10 Millionen Euro in einen neuen Campus für Additive Fertigung in Oberschleißheim, nördlich von München....
|
|
|
|
|
Bei der digitalen Übertragung ist der Schutz sensibler Informationen überaus wichtig. Viele Daten werden daher verschlüsselt losgeschickt....
|
|
|
|
|
200 Energie- und Klimaschutzexperten beraten in Stuttgart Zukunftsfragen zur Energiewende. Deutscher Fachkongress für kommunales...
|
|
|
|
|
Neueste Ergebnisse in Nature Catalysis veröffentlicht
|
|
|
|
|
Mit einem feierlichen Spatenstich hat ZEISS heute auf dem Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit der Errichtung...
|
|
|
|
|
Bevor die Vergabe neuer Offshore-Windparkcluster in Nord- und Ostsee er-folgt, werden gemäß Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG)...
|
|
|
|
|
Materialwissenschaftler der Universität Jena gestalten Oberfläche winziger, gekrümmter Kohlenstofffasern durch Laserstrukturierung
|
|
|
|
|
Anke Herold ist zum 1. April 2018 neues Mitglied der Geschäftsführung am Öko-Institut e.V. Sie übernimmt Aufgaben mit Schwerpunkt auf...
|
|
|
|
|
Mit synthetischen Zellen und künstlichem Leben beschäftigt sich das diesjährige Leibniz-Kolleg am 26. April an der Universität Potsdam. Den...
|
|
|
|
|
Weg mit dem Silizium: Titancarbid-Nanoplättchen aus Titansiliziumcarbid durch selektives Ätzen
|
|
|
|
|
Angewandte Forschung: Unter dem Titel „Forschung aktuell 2018“ legt die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft ihren neuesten...
|
|
|
|
|
Goslar. Im Zuge der Neuausrichtung des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) seit 2016 als gemeinsames wissenschaftliches Zentrums...
|
|
|
|
|
Physiker der Universität Greifswald unterstützen ein internationales Forscherteam bei der Aufklärung von Strukturen und der Dynamik von...
|
|
|
|
|
Solarzellen mit Wirkungsgraden über 20 Prozent bei kostengünstiger Herstellung – Perowskite machen es möglich. Nun haben Forscher am...
|
|
|
|
|
Der Workshop bietet ein Forum zur Diskussion der Entwicklung, der Charakterisierung und der Anwendung von Referenznanomaterialien.
|
|
|
|
|
|