Am 15. Mai 2018 lädt die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) alle Nachwuchs-MatWerker zu einer spannenden und lehrreichen Exkursion zur EMS GmbH nach Jülich ein.
|
|
|
|
|
unsere traditionsreiche Deutsche Gesellschaft für Materialkunde hat viele Stärken, birgt aber auch manches Geheimnis.
|
|
|
|
|
MSE 2018 -Materials Science and Engineering Kongress- vom 26. bis 28. September 2018 in Darmstadt. Bis jetzt sind über 1.100 Beiträge...
|
|
|
|
|
Mit Frau Elizabeth A. Holm von der Carnegie Mellon University in den USA, sind die Plenarvortragenden zur MSE 2018 -Materials Science and...
|
|
|
|
|
Prof. Heinrich Wollenberger passed away on February 19th 2018 in Freiburg/Breisgau, Germany. He was born in 1931 in Langensalza/Thüringen...
|
|
|
|
|
Im Alter von 83. Lebensjahres ist Prof. Dr. phil Barry Leslie Mordike, der ehemalige Leiter des Instituts für Werkstoffkunde und...
|
|
|
|
|
Aus Datenschutzgründen dürfen Kontakt- und Persönliche-Daten NICHT im DGM-Newsletter veröffentlicht werden. Sie können diese aber im...
|
|
|
|
|
Jenaer Materialwissenschaftler erzeugen innovatives Nanomaterial aus Naturstoffen
|
|
|
|
|
Nach China ist Japan für Baden-Württemberg der wichtigste Handelspartner. Vor allem zur Hightech-Region Kanagawa sollen die seit 1989...
|
|
|
|
|
Materialwissenschaften, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden und Fakultät für Elektrotechnik und...
|
|
|
|
|
Neues Nachwuchsprogramm zur Quantentechnologie – Studierende aus ganz Deutschland tauchen eine Woche lang in die Welt der Quanten ein
|
|
|
|
|
Wie sehen Arbeitsplätze und Berufsfelder der Zukunft aus? Welche Fachkenntnisse werden zukünftig noch benötigt? Im Rahmen der zunehmenden...
|
|
|
|
|
Dr. Reza Darvishi Kamachali, Postdoktorand am Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE), wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft...
|
|
|
|
|
DESY-Forscherin Elena Bykova hat den Max-von-Laue-Preis 2018 der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie bekommen. Die Auszeichnung...
|
|
|
|
|
Kommunikation & neue Medien
|
|
|
|
|
Das DGM-Studienhandbuch unterstützt interessierte Schüler und Studierende bei der Wahl des für sie richtigen Studienortes im Fachgebiet MatWerk und...
|
|
|
|
|
Seit 2008 hat sich der MSE Kongress zu einem der Größten im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Europa entwickelt. Dabei begrüßt...
|
|
|
|
|
Die inhaltliche Zielsetzung der Reihe ist es, das Fachgebiet „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ (kurz: MatWerk) durch hervorragende...
|
|
|
|
|
Die Praktische Metallographie (PM) ist ein Organ der DGM und arbeitet eng mit dem Fachausschuss Materialographie zusammen.
|
|
|
|
|
DGM-Fachausschüsse & Arbeitskreise
|
|
|
|
|
DGM-Fort- & Weiterbildungen
|
|
|
|
|
Vom 14. bis 16. März 2018 fand zum sechsten Mal in jährlicher Folge die DGM-Fortbildung „Bruchmechanische Berechnungsmethoden“ an der...
|
|
|
|
|
Am 14. und 15. März 2018 fand am Flughafen in Köln die 22. Fortbildung über "Titan und Titanlegierungen" statt. Das seit 1996 unter der...
|
|
|
|
|
Vom 5.- 7. Dezember 2017 fand in Berlin bereits zum 9ten Mal seit dem Jahr 2009 die Fortbildung „Bauteilmetallographie, Ambulante...
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Pulvermetallurgie“ steht unter der fachlichen Leitung von: Prof. Dr. Paul Beiss, Institut für Werkstoffanwendungen im...
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Einführung in metallische Hochtemperaturwerkstoffe“ steht unter der fachlichen Leitung von: Dr. Uwe Gaitzsch,...
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Tribologie“ steht unter der fachlichen Leitung von: Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Scherge und Prof. Dr. Martin Dienwiebel...
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Einführung in die Kunststofftechnik“ steht unter der fachlichen Leitung von: Prof. Dr. Jürgen Gundrum und Prof. Dr....
|
|
|
|
|
Die Fortbildung „Biomaterialien Werkstoffe in der Medizintechnik“ steht unter der fachlichen Leitung von: Prof. Dr. Klaus D. Jandt,...
|
|
|
|
|
DGM-Tagungen & Ausstellungen
|
|
|
|
|
Wir möchten Sie auf folgenden Plenarvorträge zur Hybrid Materials and Structures 2018, von 18. bis 19. April 2018 in Bremen, hinweisen....
|
|
|
|
|
Reichen Sie noch schnell ihren Beitrag ein! Die kommende Internationale Tagung CellMAT – Cellular Materials (24.-26. Oktober 2018 in Bad...
|
|
|
|
|
Nutzen Sie die Möglichkeit sich über werkstoff- und produktionstechnische Aspekte rund um die additive Fertigung zu informieren und mit...
|
|
|
|
|
Deadline für die Beitragseinreichung: 15. Oktober 2018!
Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde tragen entscheidend zur Entwicklung neuer...
|
|
|
|
|
Das wissenschaftliche Programm des 2. Internationalen Konferenz über Hochtemperatur-Formgedächtnislegierungen (HTSMAs) ist jetzt verfügbar.
|
|
|
|
|
Die Fortbildungs-Tagung gibt einen Überblick über klassische und unkonventionelle Legierungssysteme, deren Herstellung, Eigenschaften und...
|
|
|
|
|
Materialien und Komponenten für Elektromotoren und Li-Ionen-Batterien prüfen und bewerten. Erfolgreiche Workshop-Serie von Matworks, Struers...
|
|
|
|
|
Accurion bietet Lösungen für anspruchsvollste Messtechnikaufgaben in den Bereichen Oberflächenanalytik und aktive Schwingungsisolation.
|
|
|
|
|
Bundesministerium für Bildung und Forschung-BMBF
|
|
|
|
|
Universität Kiel entwickelt gemeinsam mit regionalen Projektpartnern eine IT-Plattform für die Industrie 4.0
|
|
|
|
|
Welche Vorteile können Normen und Standards bereits in frühen Phasen der Technologieentwicklung bei der Markterschließung mit innovativen...
|
|
|
|
|
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts UNICARagil haben sich die führenden deutschen Hochschulen im Automobilbereich mit ausgewählten...
|
|
|
|
|
Deutsche Forschungsgemeinschaft-DFG
|
|
|
|
|
Eigenschaftsgeregelete Umformprozesse stehen im Mittelpunkt eines neuen DFG-Schwerpunktprogramms an der BTU Cottbus-Senftenberg. Durch die...
|
|
|
|
|
Materialwissenschaften, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden und Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik,...
|
|
|
|
|
Der Anteil erneuerbarer Quellen an der Stromerzeugung steigt immer weiter – bundesweit auf zuletzt 38 Prozent im Jahr 2017. Welche Herausforderungen...
|
|
|
|
|
In Zeiten globalisierter Märkte muss die produzierende Industrie schnell und effizient auf Nachfrageänderungen reagieren. Deshalb müssen...
|
|
|
|
|
Marktnahe Forschung und Entwicklung sowie Prüfung und Zertifizierung von Batterien und Energiespeichersystemen unterstützen die globale...
|
|
|
|
|
Die Förderung von drei Leibniz-Forschungsinstituten und einem Leibniz-Fachinformationszentrum soll fortgeführt werden. Das hat der Senat der...
|
|
|
|
|
QS Ranking by Subject 2018 bestätigt sehr gute Leistungen der Aachener Hochschule.
|
|
|
|
|
TÜV SÜD und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) schließen sich zusammen, um Genesis, eine offene, nicht...
|
|
|
|
|
Forscher aus Würzburg und London haben den Grundstein für ein neues Gebiet der Nano-Optik gelegt: Ihnen ist es gelungen, die Kopplung...
|
|
|
|
|
• SmartFactoryKL demonstriert den Einsatz von 5G auf der Hannover Messe
• Vorteile im anschaulichen Use Case „Qualitätssicherung während...
|
|
|
|
|
FOREL-Studie 2018: Ergebnisse zeigen Wege zur Mobilität der Zukunft.
Das Forschungs- und Technologiezentrum für ressourceneffiziente...
|
|
|
|
|
Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der Universität Leicester und der Universität Vigo haben...
|
|
|
|
|
fortiss - Forschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme und Services.
fortiss hat für ein Teilprojekt des „Human...
|
|
|
|
|
Der Verband für die Nichteisen-Metallindustrie (NE-Metalle), WVMetalle, diskutierte am 28.02.2018 mit Politik und Industrie über Ihre...
|
|
|
|
|
Die AiF veranstaltete am 21.03.2018 in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft ihren jährlichen parlamentarischen Abend mit...
|
|
|
|
|
|