Ab sofort bietet die DGM ihren Newsletter in Deutsch und Englisch an und möchte so auch die internationale Community in Deutschland erreichen. Die Sprache können Sie oben auswählen.
|
|
|
|
|
ob Klettverschluss, „Lotus-Effekt“ oder Implantat-Beschichtung aus biotechnologisch hergestellter Spinnenseide: Materialien und Systeme, deren Bildung, Struktur und Funktion auf Prinzipien aus der belebten Natur beruhen, sind aus der MatWerk-Welt nicht mehr wegzudenken.
|
|
|
|
|
Vom 26. bis 28. September 2018 ist es wieder soweit: Materialwissenschaftler und Werkstofftechniker aus aller Welt treffen sich auf dem...
|
|
|
|
|
Am 25. und 26. April 2018 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. im Kongresshotel Potsdam die Fachtagung „Werkstoffe...
|
|
|
|
|
Am 15. Mai 2018 lädt die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) alle Nachwuchs-MatWerker zu einer spannenden und lehrreichen...
|
|
|
|
|
TMS und die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) haben im September eine Absichtserklärung unterzeichnet, die einen Weg für eine...
|
|
|
|
|
Aus Datenschutzgründen dürfen Kontakt- und Persönliche-Daten NICHT im DGM-Newsletter veröffentlicht werden. Sie können diese aber im...
|
|
|
|
|
Am 1. Februar 2018 kamen in der Geschäftsstelle der INVENTUM in Sankt Augustin die Sprecherinnen und Sprecher der Jung-DGM-Ortsgruppen...
|
|
|
|
|
Rund 125 Teilnehmer aus dem industriellen und wissenschaftlichen Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik nutzen am 30. Januar...
|
|
|
|
|
Bericht zum Vorbereitungstreffen zur WerkstoffWoche 2019 am 18. Januar 2018 in Frankfurt am Main
|
|
|
|
|
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS hat einen neuen geschäftsführenden Institutsleiter. Zum Jahreswechsel übernahm...
|
|
|
|
|
Die Hochschule Aalen hat im vergangenen Jahr beim bundesweiten Wettbewerb „FH-Impuls“ einen großen Erfolg erzielt. Mit ihrem Konzept...
|
|
|
|
|
Das saarländische Stahlunternehmen AG der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger) will seine strategische Partnerschaft mit der...
|
|
|
|
|
Drei junge Forscher der Universität des Saarlandes haben eine neue Klasse so genannter amorpher Metalle entwickelt. Da diese Legierungen,...
|
|
|
|
|
Der Physiker Dr. Markus Jungbauer erhält für seine Dissertation an der Universität Göttingen den Peter-Haasen-Preis. Die Auszeichnung wird...
|
|
|
|
|
Am 15. Mai 2018 lädt die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) alle Nachwuchs-MatWerker zu einer spannenden und lehrreichen...
|
|
|
|
|
Am 13.12.2017 hat zum dritten Mal der Poster-Wettbewerb der jDGM Darmstadt stattgefunden.
|
|
|
|
|
Unterschiedliche Förderprogramme zur finanziellen Unterstützung des MatWerk-Nachwuchses - vom Studierenden bis hin zum Postdoc - werden auf...
|
|
|
|
|
Kommunikation & neue Medien
|
|
|
|
|
Seit 2008 hat sich der MSE Kongress zu einem der Größten im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Europa entwickelt. Dabei begrüßt...
|
|
|
|
|
Die inhaltliche Zielsetzung der Reihe ist es, das Fachgebiet „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ (kurz: MatWerk) durch hervorragende...
|
|
|
|
|
Die Praktische Metallographie (PM) ist ein Organ der DGM und arbeitet eng mit dem Fachausschuss Materialographie zusammen.
|
|
|
|
|
Auch in diesem Monat stellt die DGM als Herausgeber des IJMR eine aktuelle darin veröffentlichte Studie zur Verfügung.
|
|
|
|
|
DGM-Fachausschüsse & Arbeitskreise
|
|
|
|
|
Die Mitglieder des Gemeinschaftsausschusses „Feuerfeste Werkstoffe“ der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde DGM und der Deutschen...
|
|
|
|
|
Im Jahr 2017 fanden zwei Treffen des Gemeinschaftsausschusses statt.
|
|
|
|
|
Im Berichtszeitraum lagen die Ausrichtung und Begleitung des 21. Symposiums Verbund-werkstoffe und Werkstoffverbunde in Bremen...
|
|
|
|
|
Prof. Dr. Gerhard Sauthoff wird zum Ehrenvorsitzenden des Fachausschusses „Intermetallische Phasen“ ernannt.
|
|
|
|
|
DGM-Tagungen & Ausstellungen
|
|
|
|
|
Informieren Sie sich jetzt über die aktuellen Forschungsergebnisse im Bereich bioinspirierter Materialien! Funktionelle Materialien und...
|
|
|
|
|
Auf die Mischung kommt es an! Am 18.-19. April 2018 in Bremen! In rund 70 Vorträgen behandelt die „Hybrid Materials and Structures 2018“ die...
|
|
|
|
|
Am 25. und 26. April 2018 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. im Kongresshotel Potsdam die Fachtagung „Werkstoffe...
|
|
|
|
|
Bundesministerium für Bildung und Forschung-BMBF
|
|
|
|
|
Vom Material zur Innovation 04.-06. Juni 2018 in München
|
|
|
|
|
Deutsche Forschungsgemeinschaft-DFG
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kooperationspartner in Forschung und Wissenstransfer,
|
|
|
|
|
Im Sommer 2017 hat die DFG zu Vorschlägen für eine Großgeräteinitiative aufgerufen. Zu den insgesamt acht daraufhin vorgeschlagenen Themen haben die...
|
|
|
|
|
Neueste Technologien und Forschungsergebnisse zum Thema „Leichtbau durch Funktionsintegration“ werden auf dem Abschluss-Symposium des...
|
|
|
|
|
Wissenschaftler vom Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin starten 13. Mission und bringen zum ersten Mal vier Nanosatelliten...
|
|
|
|
|
Die additive Fertigung von Kunststoffen hat sich in vielen Branchen etabliert. Der 3D-Druck von Metallen ist auf dem Weg, eine ähnliche...
|
|
|
|
|
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme haben einen magnetisch gesteuerten, vier Millimeter kleinen Roboter...
|
|
|
|
|
Wasserstoff als flexibler Energieträger ist ein wichtiges Element für die Energiewende, denn er ermöglicht im Sinne der Sektorkopplung einen...
|
|
|
|
|
Wirtschaftskammer Vienna; November 21 - November 23
|
|
|
|
|
Die neueste Platinlegierung für die Schmuck- und Uhrenherstellung kommt aus Bayreuth: Tanja Trosch (30 Jahre) hat sie im Rahmen ihrer...
|
|
|
|
|
Am 22.01.2018 hatte Microsoft in die Konzernrepräsentanz nach Berlin eingeladen um gemeinsam mit Brad Smith, Präsident von Microsoft, über...
|
|
|
|
|
Am 25.01.2018 hatte die KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) Verbände zu einem Infotag in Frankfurt rund um das Thema Förderung von...
|
|
|
|
|
|