Image
Vorwort

für ihren Fortbestand braucht jede Organisation immer wieder neuen Nachwuchs, der nicht nur die Arbeit weiterführt, sondern auch als Impulsgeber für die Zukunft von Bedeutung ist. Die DGM hat in den letzten Jahren viel in Richtung Nachwuchsarbeit getan und Angebote für Schüler bis hin zum Post-Doc geschaffen.


Ankündigung

MSE 2018-Materials Science and Engineering Congress vom 26. – 28. September 2018 in Darmstadt.

Seit 10 Jahren veranstaltet die Deutsche Gesellschaft...

Der Fraunhofer-Verbund Materials hat ein Positionspapier vorgelegt. Darin rufen die Institute die künftige Bundesregierung zur Stärkung der...

Er baute mit anderen Studenten an der Oregon State University einen Rennwagen und erforschte in seiner Masterarbeit die Schwachstellen von Klebstoffen...


Neues aus der DGM

Die DGM gratuliert:

Aus Datenschutzgründen dürfen Kontakt- und Persönliche-Daten NICHT im DGM-Newsletter veröffentlicht werden. Sie können...

Herzlichen Dank an Sarah Fischer, Prof. Dr. Klaus Jandt und Dr. Hilmar Müller für ihr ehrenamtliches Engagement!

Die DGM-Vorstandssitzung am 19.10.17 stand ganz im Zeichen europäischer und nationaler Vernetzung.

Der DGM-Beirat wurde über die Aktivitäten der DGM informiert und beriet über seine zukünftigen Aufgaben.

Was bedeutet Industrie 4.0. für Unternehmen? Wie muss die Digitalisierung von Werkstoffen bestmöglich vonstattengehen? Welche Chancen und...

Am 27. Oktober 2017 fand in Saarbrücken ein Workshop zum Thema „Digitalisierung der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik-MatWerk“ unter...

Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer berichtet auf der acatech Sitzung am 15.11.17 in Berlin über den DGM-Kaminabend, die WerkstoffWoche und die...

Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer nimmt an der Mitgliederversammlung der WirtschaftsVereinigung Metalle (WVMetalle) teil.

Für Dr. Oliver Schauerte von Volkswagen ist Stahl der aktuelle Leichtbauwerkstoff für die Großserie. Künftig werden Autos jedoch...

Prof. Michael J. Hoffmann vom Institut für Angewandte Materialien (IAM) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wurde im Oktober in...


Nachwuchs-Aktivitäten

Christian Greiner vom KIT mit ERC Consolidator Grant ausgezeichnet.

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) untersucht Dr. Christian...

Auf der KaWuM (Konferenz aller werkstoff- und materialwissenschaftlichen Studiengänge) die im Wintersemester 2016/2017 in Ilmenau...

Die Jung-DGM Karlsruhe veranstaltete ihren ersten Stammtisch am 23.11.17 ab 19:00 Uhr im Mauritius gegenüber des KITs.

Am 5.10. trafen sich bei typischem Hamburger Schietwetter 13 Luftfahrtinteressierte an der Hamburger Lufthansabasis. Uns erwartete ein...

Nach der symbolischen Neugründung der Jung-DGM-Ortsgruppe Dresden im Rahmen des

diesjährigen DGM-Nachwuchsforums und der...


Kommunikation & neue Medien

Auch in diesem Monat stellt die DGM als Herausgeber des IJMR eine aktuelle darin veröffentlichte Studie zur Verfügung.

In diesem Monat stellt die DGM als Herausgeber der praktische Metallographie die Zeitschrift vor.

Die inhaltliche Zielsetzung der Reihe ist es, das Fachgebiet „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ (kurz MatWerk) durch hervorragende...


DGM-Fachausschüsse & Arbeitskreise

Nach der gemeinsamen Sitzung der Arbeitskreise „Stranggießen mit ofenabhängiger Kokille“ und „Stranggießen mit ofenunabhängiger Kokille -...

100 Experten diskutieren in Stuttgart über Herstellung, Modellierung und Anwendung von Faserkeramiken

Die Mitglieder des Arbeitskreises „Mechanisches Verhalten bei hoher Temperatur“ trafen sich am 20.09.2017 auf Einladung der AK-Leiterin...

Das vergangene Treffen des DGM-Arbeitskreises „Quantitative Gefügeanalyse“ wurde am 25.09. und 26.09. 2017 bei der BMW Group im Werk...

Weitere Termine der DGM-Fachausschüsse & Arbeitskreise

imgArbeitskreis Biokeramik im GA Hochleistungskeramik
01.12.2017, Buttlar

Arbeitskreises Mikrostrukturmechanik im FA Computersimulation
06.12.2017, Aachen

imgFachausschuss Intermetallische Phasen
23.01.2018, Düsseldorf

imgFachausschuss Walzen
20.03. - 21.03.2018, Kreuztal


DGM-Tagungen & Ausstellungen

Vom 08. bis zum 10. November 2017 fand, direkt am schönen Bürgerpark gelegenem Kongresszentrum des Maritim Hotels Bremen, die LightMAT 2017...

Weitere DGM-Veranstaltungen & Ausstellungen

imgCellMAT 2018 - Cellular Materials-Tagung
24.10. - 26.10.2018, Bad Staffelstein

imgMSE 2018 - Materials Science and Engineering-Kongress
26.09. - 28.09.2018, Darmstadt

imgHTSMAS 2018 - High Temperature Shape Memory Alloys-Tagung
15.05. - 18.05.2018, Irsee

imgWerkstoffe und Additive Fertigung-Tagung
25.04. - 26.04.2018, Potsdam


Deutsche Forschungsgemeinschaft-DFG

Sonderforschungsbereich/Transregio „Von den Grundlagen der Biofabrikation zu funktionalen Gewebemodellen“

Sonderforschungsbereich „Grenzflächenbeeinflusste Mehrfeldprozesse in porösen Medien – Strömung, Transport und Deformation“

Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Januar 2014 die Einrichtung des Schwerpunktprogramms „Elektromagnetische Sensoren für Life...


Nachrichten

Die „American Society for Materials“ (ASM) ist die weltgrößte Fachgesellschaft der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Frank...

Mit einem feierlichen ersten Spatenstich starteten am 3. November 2017 die Bauarbeiten für neuen gemeinsamen Forschungsraum von Fraunhofer...

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen entwickelt für das Selective Laser Melting von Kupferwerkstoffen einen grünen Laser....

Ein Technologieerprobungsträger für unbemanntes Fliegen hat kürzlich erfolgreich den Erstflug absolviert. Die ultraleichte CFK-Struktur mit...

Das Vorbehandeln von Multi-Metall-Fahrzeugkarosserien mit der Zink-Phosphatierung verursacht hohe Abfallmengen. Henkel und Audi setzen nun...

HZB-Wissenschaftler haben einen Mechanismus identifiziert, mit dem sich möglicherweise schnellere und energiesparendere magnetische Speicher...

Wissenschaftler vom MPQ und Caltech haben einen detaillierten experimentellen Aufbau konzipiert, zweidimensionale topologische Isolatoren...

Damit wir uns in unserer Umgebung zurechtfinden und schnelle Entscheidungen treffen können, muss das menschliche Gehirn in kurzer Zeit viele...

Phasenumwandlungen gehören zu den alltäglichen physikalischen Phänomenen, die uns beim Schmelzen, Gefrieren, Verdampfen oder Kondensieren...

Im November 2017 startet ein großes EU-Forschungsprojekt zu Tandemsolarzellen, an dem auch das HZB beteiligt ist. Ziel ist es,...

Facebook Twitter Twitter  
Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (Impressum)
Datenschutzerklärung

(Newsletter abbestellen)