seit einem Jahr hat unsere Geschäftsstelle nun wieder ihren Sitz in Berlin – jener Stadt also, in der sie vor fast 100 Jahren gegründet wurde.
|
|
|
|
|
Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod unseres früheren Institutsdirektors und ehemaligen DGM-Vorsitzenden erfahren. Am 30.09.2017 verstarb Prof....
|
|
|
|
|
Täglich rund 1000 Teilnehmer der Werkstoffszene, ob renommierte Experten aus der Wissenschaft und hochrangige Vertreter aus der Industrie, oder auch...
|
|
|
|
|
Vernetzung der WerkstoffWoche-Teilnehmer in lockerer Atmosphäre: Die WerkstoffParty lud die Teilnehmer zum gemeinsamen feiern ein.
|
|
|
|
|
Eduard Arzt, wissenschaftlicher Geschäftsführer des INM, erhält die höchste Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM):...
|
|
|
|
|
Hohe Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) für Chemnitzer Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. Martin Wagner.
|
|
|
|
|
Anfang 1977 begann die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ihr erstes Europäisches Astronautenkorps aufzustellen. Dr. Ulf Merbold flog...
|
|
|
|
|
Dr.-Ing. Ulrich Hartmann studierte und promovierte an der RWTH Aachen Hüttenkunde. Einen Großteil seine Karriere verbrachte er bei der...
|
|
|
|
|
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck , seit über 20 Jahren Universitätsprofessor und Leiter des Instituts für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen,...
|
|
|
|
|
Vom 04. - 05. September 2017 fand das 5. Regionalforum Rhein-Ruhr an der Universität Duisburg-Essen statt.
|
|
|
|
|
Zum ersten Mal veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde einen Studentenwettbewerb!
Bitte unterstützen Sie unser Nachwuchs....
|
|
|
|
|
Neue Ideen für die Nachwuchsarbeit - Potentiale erkennen und ausschöpfen, das DGM-Nachwuchsforum 2017.
|
|
|
|
|
Am 5. Oktober 2017 fand eine außergewöhnliche DGM-Exkursion zur Lufthansa Technik AG am Standort Hamburg statt. Die Exkursionsteilnehmer...
|
|
|
|
|
In diesem Semester hat die Jung-DGM Karlsruhe einige neue Veranstaltungskonzepte ausprobiert. Neben einem Prof-Stammtisch und -Frühstück,...
|
|
|
|
|
Kommunikation & neue Medien
|
|
|
|
|
Das Jahr 1990 und die Wiedervereinigung der Deutschen Materialkundler und Werkstofftechniker
|
|
|
|
|
Die inhaltliche Zielsetzung der Reihe ist es, das Fachgebiet „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ (kurz MatWerk) durch hervorragende...
|
|
|
|
|
In diesem Monat stellt die DGM als Herausgeber der praktische Metallographie die Zeitschrift vor.
|
|
|
|
|
Auch in diesem Monat stellt die DGM als Herausgeber des IJMR eine aktuelle darin veröffentlichte Studie zur Verfügung.
|
|
|
|
|
DGM-Fachausschüsse & Arbeitskreise
|
|
|
|
|
Als Jung-Ingenieur und Nachwuchs-Wissenschaftler nahm ich am 20.09.17 zum ersten Mal an der Arbeitskreissitzung des AK "Mechanisches...
|
|
|
|
|
Im Rahmen des DGM-Tage fand die alljährliche Klausur der DGM- Fachausschuss- und Arbeitskreisleiter sowie Fortbildungsleiter statt. Neben...
|
|
|
|
|
DGM-Tagungen & Ausstellungen
|
|
|
|
|
Die eintreffenden Teilnehmer der dreitägig stattfindenden WerkstoffWoche in Dresden stürmten begeistert und vollen Wissensdrang zur der...
|
|
|
|
|
2. Internationale Konferenz für Leichtbauwerkstoffe – Wissenschaft und Technologie mit speziellen Symposium ECAA vom 08. – 10. November...
|
|
|
|
|
Mit rund 360 Teilnehmern und 24 Firmenausstellern fand die Metallographie-Tagung nach 46 Jahren wieder an der Hochschule Aalen statt. Vom...
|
|
|
|
|
Das Symposium „Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde“ wird alle zwei Jahre vom Gemeinschaftsausschuss Verbundwerkstoffe (GAV) der...
|
|
|
|
|
Fachtagung „Werkstoffe und Additive Fertigung“ am 25. und 26. April 2018 in Potsdam.
Additive Fertigungsverfahren haben in den letzten...
|
|
|
|
|
Bundesministerium für Bildung und Forschung-BMBF
|
|
|
|
|
Am 28.09.2017 kamen Projektkoordinatoren aus den drei BMBF Fördermaßnahmen MatRessource, Photonische Prozessketten und ProMat_3D zum...
|
|
|
|
|
Auf der Fachmesse zur WerkstoffWoche 2017 war die DGM mit einem eigenen Messestand und verschiedenen MatWerk-Exponaten sowie die, vom BMBF...
|
|
|
|
|
Wie können Leuchtdioden ressourceneffizient hergestellt werden?
Womit kann der Verschleiß von Materialien verhindert werden?
Können...
|
|
|
|
|
Das Schmelzschichtverfahren Fused Filament Fabrication (FFF) ist als Verfahren für die generative Fertigung von Kunststoffbauteilen bereits...
|
|
|
|
|
Am 14. und 15. März 2018 richtet das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) der TU Chemnitz bereits zum 20. Mal das...
|
|
|
|
|
Klassische Elektronenbeschleuniger haben sich zu einem unverzichtbaren Instrument der modernen Forschung entwickelt. Doch sogar kleinere...
|
|
|
|
|
Das Gestell nimmt ein Smartphone auf, wird wie eine Taucherbrille vors Gesicht gespannt und kann individuell angepasst werden. In dem vom...
|
|
|
|
|
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS entwickelte ein neuartiges Remote-Anlagen-Konzept (MuReA) für eine schnelle und...
|
|
|
|
|
Moderne hochparallele Rechnerarchitekturen sind heute in der Lage, riesige Datenmengen in hoher Geschwindigkeit zu verarbeiten. Damit können...
|
|
|
|
|
Für die flächendeckende Nutzung von Elektroautos fehlen noch immer kostengünstige Batterien, die genug Energie speichern können. Als...
|
|
|
|
|
In vielen Bereichen von den Materialwissenschaften bis zur Medizin ermöglicht Nukleare Magnetische Resonanz (NMR) detaillierte...
|
|
|
|
|
Die integrierte Steuerung der Elektrizitäts-, Gas- und Wärmenetze über das Glasfasernetz war die zentrale Herausforderung im...
|
|
|
|
|
Auf Schneidwerkzeugen, Lagern und Dichtungen helfen Diamantbeschichtungen, Reibung und Verschleiß zu reduzieren. Wasser vermindert die...
|
|
|
|
|
|