mit „smart materials“ begann Anfang der 1980er Jahren die Erfolgsgeschichte der Adaptronik, einer interdisziplinären Schlüsseltechnologie, die – aus den USA kommend – in Europa zunächst vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) aufgegriffen wurde, kurze Zeit darauf aber auch bei der Fraunhofer-Gesellschaft sowie anderen Forschungsorganisationen und Universitäten in Deutschland „Karriere“ machte.
|
|
|
|
|
seit gut einem halben Jahr arbeite ich nun schon hauptberuflich für die DGM. Ich bin nach wie vor fasziniert von den zahlreichen Aktivitäten...
|
|
|
|
|
Jeder neue Vorstandsvorsitzende lädt zu Beginn seiner Amtszeit DGM-Vorstandsmitglieder zu einer Klausur ein. Die diesjährige Klausurtagung...
|
|
|
|
|
Am 16.03.17 fand die konstituierende Sitzung des DGM-Beirates statt. Als Gäste war der DGM-Vorstand eingeladen um die enge Zusammenarbeit...
|
|
|
|
|
Liebe DGMler,
der März war gespickt mit vielen sowohl internen Veranstaltungen, wie der Vorstandsklausur und Beiratssitzung hier in Berlin,...
|
|
|
|
|
WirtschaftsVereinigung Metalle-WVMetalle
|
|
|
|
|
Wer für die Zukunft lernen will, muss von den Besten lernen. Das gilt natürlich auch für die DGM, die sich in den kommenden Jahren von...
|
|
|
|
|
Am 25. September 2017 findet das Nachwuchsforum im Rahmen der Werkstoffwoche in der Neuen Messe Dresden statt. Melden Sie sich jetzt zum...
|
|
|
|
|
Am 22. März 2017 wurde eine DGM-Exkursion für den Nachwuchs zur Besichtigung der Produktion von Turboverdichtern der Siemens AG am Standort...
|
|
|
|
|
Das neue Jahr startete mit der dritten Wiederholung der Jahreseröffnung, die in diesem Jahr im Zeichen moderner Verbundwerkstoffe und deren...
|
|
|
|
|
Die zweite Institutsführung der jDGM Karlsruhe in diesem Jahr fand am 8. Februar statt und führte uns durch das Materialwissenschaftliche...
|
|
|
|
|
Trotz Prüfungsstress trat die jDGM-Ortsgruppe Clausthal-Zellerfeld am 16.02.2017 um 21 Uhr zum Gründungsstammtisch in der beliebten...
|
|
|
|
|
Eines der Ziele der Jung-DGM Jena ist es, die Vernetzung der Studierenden im Studiengang Werkstoffwissenschaften zu fördern. Um etwas...
|
|
|
|
|
Kommunikation & neue Medien
|
|
|
|
|
Auch in diesem Monat stellt die DGM als Herausgeber des IJMR eine aktuelle darin veröffentlichte Studie zur Verfügung.
|
|
|
|
|
Die Werkstoffwoche - Kongress und Fachmesse für innovative Werkstoffe, Verfahren und Anwendungen findet vom 27. bis 29. September mit hochkarätige...
|
|
|
|
|
Seit der MSE 2016 führt die DGM ein elektronisches Tagebuch und dokumentiert dort ihre zahlreichen Aktivitäten.
|
|
|
|
|
Die DGM finden Sie natürlich auch bei Youtube. Ein Besuch lohnt sich immer!
|
|
|
|
|
DGM-Fachausschüsse & Arbeitskreise
|
|
|
|
|
Die noch junge AG „In situ Prüfung im Rastelektronenmikroskop“ im DGM/DVM Gemeinschaftsausschuss
„Rasterelektronenmikroskopie in...
|
|
|
|
|
DGM-Tagungen & Ausstellungen
|
|
|
|
|
Bereits zum 19. Mal fand das Werkstofftechnische Kolloquium (WTK) statt, welches vom Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik...
|
|
|
|
|
2. Internationale Konferenz für Leichtbauwerkstoffe – Wissenschaft und Technologie mit speziellen Symposium ECAA. Vom 08. bis 10. November...
|
|
|
|
|
Neue Technologien und Materialien setzen sich nur dann erfolgreich in der Praxis durch, wenn auch deren betriebliche Anwender dafür...
|
|
|
|
|
HORIBA Scientific ist weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung analytischer Messgeräte für Forschung, Labor-Analytik und...
|
|
|
|
|
Seit mittlerweile mehr als 25 Jahren entwickelt und produziert die Hegewald & Peschke Mess- und Prüftechnik GmbH Prüfmaschinen für die...
|
|
|
|
|
J. Rettenmaier & Söhne (JRS) ist der weltweit führende Hersteller leistungsfähiger Faserstoffe, die auf nachwachsenden Rohstoffen basieren.
|
|
|
|
|
Seit seiner Gründung im Jahr 1993 hat sich der Materialforschungsverbund Dresden e.V. (MFD), ein eingetragener Verein, als eine feste Größe...
|
|
|
|
|
Elementar Analysensysteme GmbH bietet eine einzigartige Bandbreite an Instrumenten für die Hochleistungsanalytik von organischen Elementen...
|
|
|
|
|
Der Fachverband Pulvermetallurgie e.V. ist die wirtschaftspolitische Interessenvertretung der Pulvermetallindustrie der Bundesrepublik...
|
|
|
|
|
Suchen Sie für Ihre Firma oder Ihr Institut Experten aus der Materialwissenschaft oder Werkstofftechnik und wissen nicht, wie Sie diese...
|
|
|
|
|
An der Technischen Universität Ilmenau ist zum 1. April 2018 folgende Professur in der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik...
|
|
|
|
|
Bundesministerium für Bildung und Forschung-BMBF
|
|
|
|
|
ORCA - Organische und Seltenerd-reduzierte Konversionsmaterialien für LED- basierte Beleuchtung
|
|
|
|
|
ReffiMal - Ressourcen-effiziente Materiallösungen für die Leistungselektronik
|
|
|
|
|
Der Lehrstuhl für Biomaterialien der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) (Leiter: Prof. Aldo R. Boccaccini) und der...
|
|
|
|
|
Die Berliner Ausgründung GOLARES vom Leibniz-Institut für Kristallzüchtung in Adlershof erhält den Gründerpreis der Leibniz-Gemeinschaft...
|
|
|
|
|
Ultradünne CIGSe-Solarzellen sparen Material und Energie bei der Herstellung. Allerdings sinkt auch ihr Wirkungsgrad. Mit Nanostrukturen auf...
|
|
|
|
|
Substitutionspotentiale für kritische Metalle in Funktionsmaterialien. Eintägiges Symposium, 13. Juli 2017, Orangerie Darmstadt.
|
|
|
|
|
Wissenstransfer, Geschäftsanbahnung und Wachstumsfinanzierung - Der erstmals zweitägige Technologietag Hybrider Leichtbau 2017 wartet mit...
|
|
|
|
|
Viele technologisch wichtige Prozesse, etwa in der Energie- und Datenspeicherung, dauern nur so kurze Zeit, dass sie sich eine Billiarde Mal...
|
|
|
|
|
Der größte synthetische Diamant der Welt kommt aus Augsburg
„Sind die denn echt?“ Mit dieser Frage wird ein Diamantforscher immer wieder...
|
|
|
|
|
Siemens hat einen Durchbruch im 3D-Druck von Gasturbinenschaufeln erzielt. Zum ersten Mal hat ein Experten-Team vollständig additiv...
|
|
|
|
|
Fahren ohne Ampelstopp – Geschickte Roboter – Computer, die Sprache verstehen – Eye-Tracking zu Hause – Mehr Spaß für Gleitschirmflieger
|
|
|
|
|
Für die Entwicklung neuer funktionaler, wirtschaftlicher und nachhaltiger Produkte arbeiten Forschungsteams des Fraunhofer WKI und der...
|
|
|
|
|
Einstimmig wählte der Vorstandsrat der DPG den Bonner Physik-Professor Dieter Meschede für die Amtsperiode ab 2018 zum nächsten Präsidenten...
|
|
|
|
|
|