es ist wieder soweit: Vom 27. bis 29. September treffen sich in Darmstadt Europas Koryphäen und der Nachwuchs der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik zu einem der größten englischsprachigen Kongresse mit angeschlossener Fachmesse im MatWerk-Bereich überhaupt, der „Materials Science and Engineering 2016“ (MSE) an der TU Darmstadt. Hiermit möchte Sie herzlich einladen, ebenfalls dabei zu sein.
|
|
|
|
|
Herr Prof. Dr. Winfried J. Huppmann, emeritierter Universitätsprofessor der TU Wien und ehemaliger DGM-Vorsitzender, ist am 13. August 2016 im Alter...
|
|
|
|
|
Herr o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Dr. h.c. Franz Jeglitsch, emeritierter Professor für Metallkunde und Werkstoffprüfung, ist am Freitag, den...
|
|
|
|
|
DGO, DECHEMA und DGM starten wissenschaftliche Begleitmaßnahme InnoEMatplus
|
|
|
|
|
Mit ihren persönlichen Ehrungen und Auszeichnungen will die DGM dazu beitragen, exzellente Leistungen im Fachgebiet sichtbar zu machen, aber...
|
|
|
|
|
Mit ihren persönlichen Ehrungen und Auszeichnungen will die DGM dazu beitragen, exzellente Leistungen im Fachgebiet sichtbar zu machen, aber...
|
|
|
|
|
Es war ein besonderes Kolloquium, das am 08. Juli am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart stattgefunden hat, denn es...
|
|
|
|
|
Auf ihrer letzten Vollversammlung, am 12. Juli 2016 in Lausanne, hat die Federation of European Materials Societies (FEMS) Prof. Aldo R....
|
|
|
|
|
Weiblicher, politischer, jünger und regionaler; kurz: am Puls der Zeit – das ist die DGM im Jahr 2015. Ob DGM-Regionalforen,...
|
|
|
|
|
Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) ist als gemeinnütziger technisch-wissenschaftlicher Verein an ihren Satzungsauftrag...
|
|
|
|
|
Ich habe 2011 mein Studium als Diplom-Physikerin mit dem Schwerpunkt Hochenergie- und Teilchenphysik an der Ruprecht-Karls-Universität in...
|
|
|
|
|
Nach Abschluss meines Physikstudiums an der Universität zu Köln im Bereich der Festkörperphysik wechselte ich 2007 zum Deutschen Zentrum für...
|
|
|
|
|
Während meines Studiums der Werkstoffwissenschaft/Materialwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität engagierte ich mich bis zu...
|
|
|
|
|
90.Geburtstag
Dr. Wolfgang Staubwasser (Bergisch Gladbach), 03.08.1929
85. Geburtstag
Dietrich Bergner (Dresden), 18.08.1931
Herbert...
|
|
|
|
|
Am Mittwoch, den 28. September 2016 mit Firmenpräsentation & Podiumsdiskussion, Bewerbungstraining, sowie kostenlosen Bewerbungsfotos.
|
|
|
|
|
Am 30. Juni kamen, der Schlechtwettervorhersage trotzend, mehr als 80 Studenten, Absolventen und Dozenten des Studiengangs...
|
|
|
|
|
Gesucht sind Studierende der
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
|
|
|
|
|
Am 10. Mai 2016 fand das sechste DGM-Regionalforum Saar statt, eine seit einigen Jahren etablierte Kommunikationsplattform zur Vernetzung...
|
|
|
|
|
DGM-Fachausschüsse & Arbeitskreise
|
|
|
|
|
Im Rahmen des DGM-Tages findet am 26. und 27. September 2016 in Darmstadt eine Veranstaltung des DGM-Geschichtsausschusses unter Leitung von...
|
|
|
|
|
DGM-Tagungen & Ausstellungen
|
|
|
|
|
Der Name Carl Zeiss steht weltweit für höchste Qualität und Zuverlässigkeit Carl Zeiss Microscopy ist Teil der ZEISS Gruppe, einer führenden...
|
|
|
|
|
Die Edmund Bühler GmbH mit ihrem Firmensitz in Tübingen und Produktionsstandort in Hechingen feierte letztes Jahr ihr 135 jähriges Bestehen....
|
|
|
|
|
Durch die zunehmende Miniaturisierung von Komponenten und Bauteilen steigt in Forschung und Industrie die Notwendigkeit, immer feinere Mess-...
|
|
|
|
|
Oxford Instruments Asylum Research is the technology leader in atomic force microscopy. Asylum Research AFMs are widely used in both...
|
|
|
|
|
From cutting edge scientific research to routine surface investigations, NT-MDT has a unique and unrivalled portfolio of scanning probe...
|
|
|
|
|
Deadline der Vortrags- und Postereinreichung : 15. Oktober 2016!
Das 21. Symposium "Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde" findet vom 5....
|
|
|
|
|
Frist für die Einreichung von Abstracts für Vorträge und Poster: 30. Oktober 2016
Downsizing von mechanischen Komponenten und die...
|
|
|
|
|
Gesucht sind Studierende der
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
|
|
|
|
|
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird eine Persönlichkeit gesucht, die dieses Fach in Forschung und Lehre vertritt. Neben der Fortführung...
|
|
|
|
|
Die Ausschreibung „Innovation durch Additive Fertigung“ richtet sich an Hochschulen und gemeinnützige außeruniversitäre...
|
|
|
|
|
Aktivitäten unsere Mitglieder
|
|
|
|
|
Gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden betreibt das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden das...
|
|
|
|
|
Die Europäische Union fördert den europäischen Masterstudiengang AMASE (Advanced Materials Science and Engineering) ab 2017 für drei weitere...
|
|
|
|
|
Deutsche Forschungsgemeinschaft-DFG
|
|
|
|
|
(Ausschreibung / Nr. 50, 1. August 2016) Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung des Schwerpunktprogramms „Gezielte...
|
|
|
|
|
Das Mexikanische Forschungsinstitut CIDESI in Querétaro ist auf der Suche nach einem Projektpartner für eine bilaterale Zusammenarbeit im Rahmen einer...
|
|
|
|
|
Mit dem Forschungsgroßgeräteprogramm haben Bund und Länder im Hinblick auf die Gemeinschaftsaufgaben nach Art. 91b GG seit 2007 Antragsmöglichkeiten...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neues aus der Wissenschaft
|
|
|
|
|
Graphen gilt als eines der vielversprechendsten neuen Materialien. Es defektfrei und kostengünstig herzustellen, ist für Wissenschaftler...
|
|
|
|
|
Am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg startet ein Projekt zur Erforschung des Einflusses von Wasserstoff auf die...
|
|
|
|
|
Biomaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen bilden seit fast 25 Jahren einen Schwerpunkt am Fraunhofer-Institut für Angewandte...
|
|
|
|
|
Additive Fertigung erobert zahlreiche Industrien. Die 3D-Drucktechnologien ermöglichen nicht nur kostengünstige Bauteile in kleiner...
|
|
|
|
|
Einem internationalen Forschungsteam um Prof. Dr. Natalia Dubrovinskaia und Prof. Dr. Leonid Dubrovinsky von der Universität Bayreuth ist es...
|
|
|
|
|
Heusler-Verbindung NiMnSb könnte sich als neues Zukunftsmaterial für die digitale Informationsverarbeitung und Speicherung erweisen
|
|
|
|
|
Verbundwerkstoffe aus Glas- oder Kohlefasern zeichnen sich durch ein geringes spezifisches Gewicht und herausragende mechanische...
|
|
|
|
|
Anders als klassische Kristalle besitzen Quasikristalle zwar ein übergeordnetes Muster, bestehen jedoch nicht aus periodischen Einheiten....
|
|
|
|
|
Von der Natur inspiriert: Materialwissenschaftler der Uni Jena nutzen strukturierte Oberflächen, um medizinische Implantate sicherer zu...
|
|
|
|
|
Werkzeuge für die Glasumformung halten in Zukunft länger: Eine neue Beschichtung kombiniert eine Platin-Iridium-Schutzschicht mit einer...
|
|
|
|
|
Transparente Elektronik findet sich heute zum Beispiel in Dünnschicht-Displays, Solarzellen und Touchscreens. Zunehmend ist Elektronik auch...
|
|
|
|
|
Im chemischen Apparate- und Anlagenbau ist die Beanspruchung der Komponenten sehr komplex und es treten häufig schwierig zu beschreibende...
|
|
|
|
|
Beim Autobau sind leichte Materialien aus sogenanntem faserverstärktem Kunststoff gefragt. Auch bei Flugzeugen kommen diese zum Einsatz. So...
|
|
|
|
|
|