inzwischen haben sich die Jung-DGMs als Erfolgsmodell fest etabliert.
|
|
|
|
|
Neuigkeiten zum MSE-Kongress
|
|
|
|
|
Neuigkeiten zur Werkstoffwoche 2017
|
|
|
|
|
Melden Sie sich an zum internationalen Kongress „Materials Science and Engineering“ (MSE) an der TU-Darmstadt und gewinnen Sie hochqualifizierte...
|
|
|
|
|
Kommen Sie mit hochqualifizierten Studierenden, Absolventen und Doktoranden ins Gespräch und sprechen Sie über Karrieremöglichkeiten in Ihrem...
|
|
|
|
|
Vom 27. bis 29. September 2016 öffnet der Internationale Kongress „Materials Science and Engineering“ (MSE) an der TU Darmstadt seine Pforten für...
|
|
|
|
|
Die Bedeutung der additiv-generativen Fertigung für deutsche Anwenderindustrien
Die additiv-generative Fertigung entwickelt sich immer mehr vom...
|
|
|
|
|
wir sind aktuell auf der Suche nach den ersten (Mit-)Gründern für ein Projekt aus dem Bereich Nano- bzw. Material-/Werkstoffwissenschaften, nämlich ...
|
|
|
|
|
Einstimmige Wahl bei der Sitzung in Goslar. Vorgänger Jürgen Hirsch will die Arbeit im Beirat weiter begleiten.
Berlin/Goslar...
|
|
|
|
|
Die bevorstehende DGM-Exkursion ins Werk für hochleistungs-Gasturbinen der SIEMENS AG am 25. Mai 2016 ist restlos ausgebucht. Schon kurz nach...
|
|
|
|
|
Am 28.04.2016 fand das Treffen der jDGM Rhein-Ruhr im Institut für Metallkunde und Metallphysik der RWTH-Aachen statt. Der Einladung von Dr....
|
|
|
|
|
Nachdem ich 2010 im Rahmen eines Schüleraustausches für einen Monat in die USA reiste, stand für mich fest, dass ich noch einmal...
|
|
|
|
|
Für Nachwuchskräfte aus Wissenschaft, Technik und Kommunikation; 13.-16. Juli 2016 in München
|
|
|
|
|
DGM-Fachausschüsse & Arbeitskreise
|
|
|
|
|
DGM-Tagungen & Veranstaltungen
|
|
|
|
|
Aktive, intelligente und adaptive – kurz: smarte – Strukturen und Systeme standen im Fokus des neu geschaffenen Symposiums 4SMARTS, das...
|
|
|
|
|
Die Tagung Werkstoffprüfung hat sich als maßgebliches Forum für die Präsentation und Diskussion der Fortschritte auf dem Gebiet der...
|
|
|
|
|
Die nächste Metallographie-Tagung findet vom 21. bis 23. September 2016 in Berlin statt. Mit der Auswahl von Berlin als Austragungsort für...
|
|
|
|
|
Aktivitäten unsere Mitglieder
|
|
|
|
|
• Nach drei Jahren Forschung und Entwicklung übergibt das Projekthaus Composites zahlreiche Neuentwicklungen in die operativen Segmente
•...
|
|
|
|
|
Forscher des INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien stellen ein neues Verfahren vor, das die Herstellung von mikrometerschmalen...
|
|
|
|
|
Wissenschaftler des IFW Dresden haben gemeinsam mit Kollegen aus mehr als 30 Universitäten und Instituten untersucht, wie gut die Ergebnisse...
|
|
|
|
|
Clausthal-Zellerfeld. Eine bedeutende Veranstaltung in ihrer mehr als 240-jährigen Geschichte steht der Technischen Universität Clausthal...
|
|
|
|
|
Bundesministerium für Bildung und Forschung-BMBF
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neues aus der Wissenschaft
|
|
|
|
|
Industrie 4.0 ist auf die passenden Materialien und Werkstoffe angewiesen. Fraunhofer schafft dazu eine Plattform: Der Materials Data Space...
|
|
|
|
|
Mit ihrem neuen 3D-Pulverdruck-Verfahren können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Bundesanstalt für Materialforschung und...
|
|
|
|
|
Kompliziertes „einfach“ drucken: Forscher der Professur Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe der TU Chemnitz wollen komplexe...
|
|
|
|
|
Physikern der Universität Würzburg ist es erstmals gelungen, Details der Elektronenhülle eines Moleküls abzubilden. Aus diesen können sie...
|
|
|
|
|
Am Institut für Anorganische Chemie I der TU Dresden hat ein Forscherteam um Prof. Stefan Kaskel in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum...
|
|
|
|
|
Fraunhofer-Forscher haben ein besonders flexibles additives Fertigungsverfahren entwickelt, mit dem sich Knochenimplantate, Zahnersatz,...
|
|
|
|
|
Forscher stellen einen ersten, direkten Nachweis von stabilen, ultralangen eindimensionalen Kohlenstoffketten vor und ebnen damit den Weg...
|
|
|
|
|
Fallen Maschinen aufgrund eines Fehlers aus, kommt dies Unternehmen teuer zu stehen – so auch im Presswerk. Mit dem Presswerk 4.0 wollen...
|
|
|
|
|
Terahertz ist eine neue Technik, mit der sich Bauteile und Oberflächen zerstörungsfrei prüfen lassen. Bislang sind die Geräte und...
|
|
|
|
|
Nachdem der selbstlernende Supercomputer AlphaGo überraschenderweise einen Menschen im Spiel Go geschlagen hat, sind zwei Forscher der...
|
|
|
|
|
Eine Studie zum Thema "15 Jahre Bologna-Reform: Quo vadis Ingenieurausbildung?" von VDMA, VDI und Stiftung Mercator hat Studierende,...
|
|
|
|
|
Die Förderung von drei Leibniz-Instituten soll fortgeführt werden. Das hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft nach Abschluss der...
|
|
|
|
|
|