die Nachwuchsförderung ist und bleibt eines der herausragenden Ziele der DGM. In diesem Rahmen hat sich gerade in den letzten Jahren viel getan. Mit...
|
|
|
|
|
BMBF bewilligt der DGM die zweite Stufe von MaRKT
|
|
|
|
|
zur Förderung von Forschungsprojekten auf dem Gebiet: „Leichtbaukonzepte für Straßen- und Schienenfahrzeuge"
vom 9. Dezember 2015
|
|
|
|
|
Die Siemens AG lädt am 25. Mai 2016 den MatWerk-Nachwuchs zu einer Exkursion nach Berlin ein.
|
|
|
|
|
Ich wünsche Euch allen wunderschöne und besinnliche Weihnachten im Kreis Eurer Liebsten und einen entspannten und unfallfreien Rutsch ins...
|
|
|
|
|
Hier verteilt Leonard Henrichs von der Jung DGM Rhein-Ruhr im Oktober 2015, Taschen mit Infomaterial und nützlichen Utensilien an Studenten...
|
|
|
|
|
Vom 19. – 22.11.2015 fand an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main die Zusammenkunft aller Physikfachschaften (ZaPF) statt. Als...
|
|
|
|
|
Die Jung-DGM Jena ließ das Jahr 2015 mit einer Exkursion nach Leipzig ausklingen.
|
|
|
|
|
Am Mittwoch, den 11.11.2015 haben sich zum ersten Mal die Mitglieder der aller Jung-DGMs gemeinsam in Frankfurt getroffen, um Erfahrungen...
|
|
|
|
|
Zusammen mit der DGM und dem Fachbereich Materialwissenschaften der TU Darmstadt hat die Jung-DGM Darmstadt im November zum ersten Mal einen...
|
|
|
|
|
Am 4. November hatten wir mit insgesamt 10 Studenten der Materialwissenschaft an der TU-Darmstadt die Gelegenheit, die Firma WIKA mit Sitz...
|
|
|
|
|
Jens Liefeith schloss Masterstudium in der halben Zeit ab
|
|
|
|
|
Sie ist eine Keimzelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs und ein anschauliches Beispiel für die tief greifende Vernetzung der drei großen...
|
|
|
|
|
Kommunikation & neue Medien
|
|
|
|
|
In Kooperation mit dem renommierten Wissenschaftsverlag Springer Spektrum hat die Deutsche Gesellschaft für Materialwissenschaften eine Buchreihe für...
|
|
|
|
|
Aktuelles über die Veranstaltungen der DGM, Interviews und Forschungsaktivitäten der DGM-Mitglieder können Sie nun auf der MatWerk Mediathek...
|
|
|
|
|
DGM-Fachausschüsse & Arbeitskreise
|
|
|
|
|
Schwerpunkte der Arbeit im Berichtszeitraum waren die Ausrichtung und Begleitung des 20. Symposiums Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde...
|
|
|
|
|
Vorsitzender:
Univ.Prof. Dr. Herbert Danninger, Technische Universität Wien, Wien
Stellvertreter:
Dr. Klaus Dollmeier, GKN Sinter Metals,...
|
|
|
|
|
Vor etwas mehr als drei Jahren wurde der DGM-Fachausschuss Hybride Werkstoffe und Strukturen gegründet. Themenschwerpunkt ist die Behandlung...
|
|
|
|
|
Am 5. November 2015 fand bei der Firma KME in Menden die diesjährige Herbstsitzung des Arbeitskreises Schwermetall im Fachausschuss...
|
|
|
|
|
DGM-Tagungen & Veranstaltungen
|
|
|
|
|
Internationale Symposium zur Additiven Fertigung bei AIRBUS in Bremen am 17.02.2016 und 18.02.2016
|
|
|
|
|
Bundesministerium für Bildung und Forschung-BMBF
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutsche Forschungsgemeinschaft-DFG
|
|
|
|
|
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Sonderforschungsbereich/Transregio 103 für weitere vier Jahre. Ab 1. Januar 2016 fließen rund 10...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neues aus der Wissenschaft
|
|
|
|
|
Im Jahr 2013 hat der amerikanische Unternehmer Elon Musk erstmals seine kühne Idee vom „Hyperloop“ vorgestellt. Dieser soll Passagiere in so...
|
|
|
|
|
Dr. Katrin Schulz vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist für das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm ausgewählt worden....
|
|
|
|
|
Erst der Kern, dann die Schale: Forscher aus Marburg und Karlsruhe haben den schrittweisen Aufbau von Metallcluster-Verbindungen, den...
|
|
|
|
|
Um künftig noch leistungsstärkere Synchrotronquellen zu konzipieren, ist es wichtig, die Elektronenbahnen in komplexen Magnetstrukturen mit...
|
|
|
|
|
Deutsch-amerikanischem Physikerteam gelingt es, den Phasenübergang von Vanadiumdioxid so zu regulieren, dass die Übergangstemperaturen...
|
|
|
|
|
Momentan werden bei Tests von Rotorblatt-Prototypen die Lasten in vereinfachter Weise aufgetragen, um in verkürzten Zeiträumen zu Aussagen...
|
|
|
|
|
Wie kann man unternehmensübergreifende Zusammenarbeit »richtig« angehen? Was macht gute Kollaboration aus? Was erwartet die...
|
|
|
|
|
Gold ist als chemisches Element seit mehr als 2500 Jahren bekannt und hoch geschätzt, seine Popularität beruht auf seiner schönen Farbe und...
|
|
|
|
|
Die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Bundesforschungsministerin Prof. Johanna Wanka initiierte »Plattform Industrie 4.0«...
|
|
|
|
|
Tandemsolarzellen aus Silizium und Perowskit gelten als Hoffnungsträger für zukünftige hocheffiziente Solarmodule. Ein Team um den...
|
|
|
|
|
Sie sind leicht, einfach zu installieren und können ohne großen Aufwand mit einem industriellen Drucker produziert werden: Solarzellen aus...
|
|
|
|
|
Seit gut zwei Jahren spielt das längste supraleitende Kabel der Welt in der Essener Innenstadt seine Vorteile aus. Es hat rund 35 Millionen...
|
|
|
|
|
Der Dresdner Materialwissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Bernd Kieback wurde im Rahmen der Konferenz Advances in Materials & Processing...
|
|
|
|
|
|